Nach der Trennung wieder zusammen und glücklich

Du würdest so gerne wieder mit Deinem oder Deiner Ex zusammen kommen? Um mit ihm oder ihr nach der Trennung wieder glücklich zu sein?

Doch ist dieser Traum überhaupt realistisch? Wie gut stehen Deine Chancen? Und vor allem: Was kannst Du selbst tun, um Deinem (Liebes-)Glück ein wenig auf die Sprünge zu helfen?

Vielleicht stellst Du Dir genau diese Fragen gerade. Und bist ratlos… was Du tun sollst. Beziehungsweise nicht. Keine Sorge! Denn in diesem Text solltest Du alle wichtigen Antworten auf deine Fragen finden. Wir vom Ex zurück Team haben uns nämlich sehr ausführlich mit diesem Thema befasst. Und wir haben nicht eher locker gelassen, bis wir auch wirklich alles herausgefunden hatten…

Wer schreibt hier: Paartherapeut Frederic Dittmar. Mehr von mir auf Youtube

 

Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?

Test buttonTest buttonTest buttonTest buttonTest buttonTest button

das erwartet Dich in diesem Beitrag:

1) wie Du nach dem Aus wieder zu Dir selbst findest -eine Schritt für Schritt Anleitung

2) was bei einer Trennung mit gemeinsamen Kindern zu beachten ist

3) Was Du wissen solltest, wenn Du nach der Trennung eine Depression hast

4) wie Du wieder mit dem oder der Ex zusammen kommst und glücklich wirst – eine Schritt für Schritt Anleitung

5) ob ein Neuanfang mit Euch beiden überhaupt Sinn macht

6) und unser Fazit zum Thema

ex zurück strategie

Wie kannst du nach einer Trennung wieder zu dir selbst finden?

Es ist besonders wichtig, wieder Boden unter den Füßen zu bekommen. Nach einer Beziehung ist man abgetrennt. Abgetrennt vom Wir, welches Schutz, Liebe und Sinn gab.

Vorher wart Ihr eine Einheit, mehr oder weniger. Doch nun steht für jeder von Euch für sich alleine da. Und das ist eine echte Umstellung… die mitunter sehr schmerzhaft sein kann. Und man ertappt sich, wie man völlig überwältigt ist von all diesen Gefühlen, die nun auf einen einstürmen. Und man hat das Gefühl,komplett neben sich zu stehen. Nur noch aus Schmerz, aus all diesen negativen und belastenden Gefühlen zu bestehen.

Es wird eine Weile dauern,bis es besser wird. Bis Du Dich wieder spüren, fühlen kannst. Aber mit folgenden Tipps kannst du es beschleunigen.

Schritt 1 Brich den Kontakt ab wenn möglich!

Du solltest den Kontakt definitiv abbrechen, denn…

deine Wunden reißen sonst immer wieder auf! Und zwar bei jedem neuerlichen Kontakt zwischen Euch. Du triffst ihn oder sie zufällig auf der Straße. Und schon stürmen all die Erinnerungen auf Dich ein. Wie sehr das schmerzt! Und wie viel dann wieder hoch kommt…. Das passiert auch, wenn Du eine kurze Nachricht von ihm oder ihr erhältst. Oder einen bestimmten Song hörst, der dich an Eure gemeinsame Zeit erinnert… umso wichtiger ist es daher, Dich davor zu schützen! Und Abstand zu nehmen.

Sonst wird der Selbstfindungsprozess erschwert. In manchen Fällen findet er über Jahre nicht statt. Weil der oder die Ex auf die ein oder andere Weise noch immer im Leben ist, eine (Mehr oder weniger große) Rolle spielt. Doch das führt nur dazu, dass man sich an diesen Teil der Vergangenheit klammert… und nicht zu sich selbst findet.

ex zurück strategie

Daher: Es ist wirklich wichtig, den Kontakt nach der Trennung einzustellen. Und zwar so rasch wie möglich. Sei ebenfalls bereit…,

umzuziehen. Wenn Du merkst, dass die alten vier Wände voller unguter Erinnerungen stecken. Wenn Du Dich einfach nicht mehr wohlfühlst. Und wenn es natürlich das Budget erlaubt…

zu verreisen. Glaube uns: Gerade nach der Trennung kann es unglaublich wohltuend sein, ein wenig raus zu kommen! Und frische, andere Luft zu schnuppern. Es erstaunt uns immer wieder, was so ein simpler Ortswechsel bewirken kann. Doch ist dem nun mal so. Warum? Nun: indem wir die gewohnten Plätze und Orte verlassen, kommen wir automatisch auf andere Gedanken. Einfach, weil wir nun mit frischen neuen und nicht selten sehr spannenden Eindrücken konfrontiert werden. Auf die wir uns nun konzentrieren müssen bzw. dürfen. Das ist eine sehr gute Ablenkung!

den Job zu wechseln. Vor allem, wenn Du dort zusammen mit dem oder der Ex zusammen gearbeitet hast. Und7 oder Dich schon länger nicht mehr wohlfühlst. Sei es aufgrund der Kollegen, des Chefs, der Arbeit wegen generell… jetzt ist daher eine gute Zeit, auch diesen Bereich Deines Lebens zu überdenken! Sofern dies notwendig ist, natürlich…

gründlich auszumisten. Wie gesagt ist es gerade jetzt, in dieser so sensiblen Phase, unglaublich wichtig, dass Du Dich selbst schützt. Dazu gehört auch: Packe alles, was Dich an ihn oder sie erinnert, in eine Kiste. Die kannst Du auf den Dachboden oder in den Keller packen. Hauptsache, es ist außerhalb Deiner Sichtweite. Und du wirst nicht schon gleich nach dem Aufstehen mit seinen Socken oder ihrem Foto konfrontiert… Ja, es sind auch die Kleinigkeiten, die solche Dinge ausmachen!

Es ist besser sich nicht zu melden. Widerstehe unbedingt dem Drang dich zu melden, Dinge zu klären.

Es sei denn…,

du hast wirklich noch nicht alles gesagt. Vielleicht musst Du Dich zum Beispiel bei ihm oder ihr entschuldigen. Tue das dann so rasch wie möglich. Damit das vom Tisch ist. Und du weitermachen kannst. Oder ihr müsst etwas Formales klären wie finanzielle Dinge. Auch das solltet Ihr möglichst rasch tun! Um Eurer selbst willen….

Du kannst allerdings einen Brief schreiben. In diesen musst du ALLES reinschreiben.

Alles, was…

du nicht gesagt hast

was du ehrlich fühlst

dessen Du Dir sicher bist

Gehe daher wirklich in Dich. Fühle in Dich hinein: Was sagt Dein Bauch? Und Dein Verstand, stimmt er dem zu? Lasse diese Gedanken und Empfindungen ein, zwei Tage ruhen. Schaue dann, ob sie noch immer da sind. Wenn ja: Schreibe sie auf. Und zwar offen und ehrlich! Nur so wirst Du auch überzeugend rüber kommen….

Schritt 2 Lenke dich ab

Selbstfindung geht nicht ohne Ablenkung. Es ist ein ständiger Wechsel aus Verdrängung und Verarbeitung, denn würdest Du alles auf einmal tun: dann wärst Du wohl überfordert. Lasse uns das noch ein wenig ausführen, damit es klarer wird:

Sich selbst zu finden, das ist ein Prozess. Der allmählich geschieht. Und nicht mal einfach so, schnurstracks durchgezogen werden kann. Es wird während dieses Prozesses immer auf und ab gehen. Das ist normal. Schließlich ist da ja auch noch der Alltag, der bewältigt werden will. Neue Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen.

Klar könnten wir uns jetzt in einem Kloster einsperren und uns nur noch auf uns selbst konzentrieren. Vielleicht geht es dann schneller. Doch „wieder draußen“ geht es dann darum, all diese Errungenschaften in den Alltag hinein zu tragen, diese dort beizubehalten. Und das ist erfahrungsgemäß nicht immer einfach…

daher: führe auf den Alltag weiter fort, so gut es geht. Beschäftige Dich nicht nur mit Dir selbst, mit der Trennung: Darüber würde jeder verrückt werden. Ganz abgesehen davon, dass die Gedanken ab einem gewissen Zeitpunkt einfach nicht weiterkommen. Nein: Das Gehirn braucht auch mal eine Pause! (ist wie beim Lernen auch)

Deshalb ist es wichtig…,

regelmäßig auszugehen. Wohin immer Du auch Lust hast. Du musst jetzt nicht jeden Abend auf die Piste gehen. Aber hin und wieder die Nase vor die Tür zu stecken: Das ist sehr wichtig! (und macht ja auch Spaß)

Sport zu treiben. Sport bewirkt sehr viel. Zum einen werden wir fitter. Zum anderen kommen wir auf andere Gedanken – allein schon durch das Raus gehen. Und nicht zuletzt werden beim Sport Glückshormone wie Serotonin oder Dopamin ausgeschüttet. Und dagegen ist nun wirklich nichts einzuwenden…

dich in die Natur zu begeben. Die Natur hat solch eine Power. Gibt solch eine Kraft. Wir atmen tiefer ein. Nehmen alles in uns auf. Und fühlen uns auf diese Weise gestärkter, aufgehoben, irgendwie. Das ist diese „natürliche“, diese wunderbare Kraft..

dich in Arbeit zu stürzen. Auch eine sehr gute Form der Ablenkung – und noch dazu eine sehr effektive! Vor allem, wenn die Arbeit einem Spaß macht und leicht von der Hand geht. Also: ran an den Schreibtisch!

neue Erfahrungen zu machen. In Form von Reisen zum Beispiel. Oder Du probierst neue Hobbys aus: Wolltest Du nicht länger schon mal Salsa tanzen lernen? Oder mit dem Kajak durch die Gegend fahren? Das Mountainbike aus dem Keller holen? Also los!

Reden, reden, reden. Und zwar mit all jenen, bei denen Du Dich wohlfühlst. Du musst nicht lang und breit von Dir erzählen. Ein wenig Spaß miteinander zu haben, das ist ebenfalls sehr gut!

Einen schönen Film schauen/ ins Kino/ ins Theater/ in die Oper gehen. Auch hier gilt: Tue das, worauf Du Lust hast! Und versuche, dich wirklich auf dieses Erlebnis einzulassen. In diese Welt einzutauchen, die sich da gerade vor Dir auftut…

kochen, backen, … oder einfach mal wieder über den Wochenmarkt schlendern. Gönne Dir leckere Dinge, auf die Du essensmäßig Lust hast. Bereite sie zu Hause mit Liebe zu – und lass es Dir munden. Gerne mit wertvollen Menschen an Deiner Seite…

Schritt 3 setze dich mit deinen Gefühlen auseinander

Dieser Part ist wesentlich schwieriger. Ablenkung ist nämlich nur ein kleiner Teil. Aber dich selbst findest du am besten…,

wenn du deine Gefühle verarbeiten kannst. Und dazu musst Du Dich wirklich auf sie einlassen. Sie überhaupt erst einmal wahrnehmen und spüren. Vielen fällt schon das sehr schwer. Vor allem, wenn sie es niemals so wirklich gelernt haben (wir wetten, viele Männer können hiervon ein Lied singen). Doch ist es möglich! Und unglaublich wichtig.

Denn die Gefühle halten schlussendlich dein neues ICH auf. Sie öffnen Dir sozusagen die Tür. Zu Dir selbst, zu Deinen persönlichen Bedürfnissen. Gefühle lügen nicht. Sie haben immer ihre Berechtigung. Zeigen Dir in gewisser Weise, wo Du gerade stehst. Deshalb: Nehme sie wahr! Lasse sie zu und akzeptiere sie!

Es sind…

Bindungsgefühle zum/zur Ex

Ängste vor dem Neuanfang

Angst vor der Einsamkeit

Sehnsucht nach der Vergangenheit

Wut, Trauer über das, was war und was geschehen ist

vorsichtige Hoffnung und Zuversicht

und so weiter

Vielleicht weißt Du nicht recht, wie Du diese Gefühle überhaupt wahrnehmen kannst. Eine gute Übung dafür ist Folgendes…,

Höre für dich sehr emotionale Musik. Die dich berührt. Die Dich vielleicht zum Weinen bringt: Das ist vollkommen in Ordnung.

Denke an deine Situation. Und zwar in allen Farben und Details. Nehme Dir bewusst Zeit, mache alles aus, was Dich jetzt irgendwie ablenken und stören könnte.

Steigere dich in deine Gefühlswelt rein. Und zwar so richtig! Habe keine Angst davor. Du wirst es aushalten können!

Lasse alles in einem Brief an deine/deinen Ex raus. Indem Du jetzt alles aufschreibst, was Dir gerade durch den Kopf geht. All Deine Gedanken, all Deine Empfindungen. Tue das so lange, bis Du Dich innerlich leer fühlst.

Schicke diesen Brief nicht ab.

Gehe danach lange Joggen. Oder spazieren. Oder mache eine Tour mit dem Rad… worauf immer Du Lust hast. Komme dann zurück und:

Ruhe dich aus. Lasse alles sacken. Und überlege dann, was Du als Nächstes tun möchtest.

Lasse den Brief auch weiterhin liegen. Verbrenne oder zerreiße ihn. Doch schicke ihn nicht ab!

Schritt 4 Schmiede neue Pläne/ entwickle dich weiter

Es ist ebenfalls wichtig in die Zukunft zu schauen, denn

ein neues ICH braucht Visionen. Neue Ziele und Pläne. Die wirklich zu ihm passen.

Das wird dich am Leben erhalten und motivieren. Denn was wäre der Mensch ohne Ziele, Wünsche und Träume? Er würde einfach planlos in den Tag hinein leben…. Und nicht weiterkommen. Doch ist genau das ja so wichtig gerade…

Dafür solltest du…,

Einen konkreten Text schreiben was du gerne erreichen willst (keine Grenzen setzen). Denn wirklich: Tabus gibt es in dieser Hinsicht keine! Jeder Deiner Wünsche hat so seine Berechtigung, nehme sie daher ernst! Und halte jeden Wunsch fest… auch, wenn er Dir im ersten Moment vielleicht unrealistisch erscheint. Doch glaube uns: Es gibt so viel mehr Wege, als wir am Anfang sehen können!

Eine Mindmap mit Möglichkeiten erstellen. Wer Stück für Stück voran geht, der kommt seinem Ziel immer näher. Bis er es dann eines Tages geschafft hat. Jeder Schritt bringt Dich also weiter!

Anfangen kleine Ziele bereits zu setzen (z.B. Bewerbung verschicken/Sparkonto anlegen für Reise). Das motiviert, weiter zu machen. Nicht aufzugeben. Weil Du siehst: Du kommst eben doch voran. Bis das eigentliche Endziel dann zum Greifen nahe ist…

Geduld haben und nicht zu hart mit Dir sein. Auch das ist sehr wichtig! Denn es braucht hierfür einen langen Atem. Vielleicht kommt es auch zu Rückschlägen. Verzeihe Dir dann selbst. Und mache weiter. Jetzt erst recht!!

Überprüfe, ob die Ziele (noch) zu Dir passen. Denn vielleicht merkst Du im Laufe der Zeit: Nein, das ist es irgendwie doch nicht. Das ist dann auch in Ordnung. Die Ziele sollen zu DIR passen – und nicht umgekehrt!

Schritt 5 Loslassen/ in freundschaftlichem Kontakt bleiben

Ein freundschaftlicher Kontakt kann helfen…,

Im Guten mit Ihr/Ihm auseinander zu gehen

Wozu ist das gut?

Erst dann bist du wirklich von ihr/ihm losgelöst/ bei dir selbst. Denn es steht nichts mehr zwischen Euch. Alles ist geklärt. Und umso besser kannst Du Dich dann auf Dich selbst konzentrieren.

Du weißt: Du bist ihm oder ihr nichts schuldig. Und fühlst Dich auf diese Weise nicht ihm oder ihr unterlegen. Auch das spielt eine wesentliche Rolle in diesem Zusammenhang…

Wir haben Dir nun gezeigt, wie Du Stück für Stück wieder zu Dir selbst findest. Doch was ist, wenn Ihr beide gemeinsame Kinder habt? Macht eine Kontaktsperre dann überhaupt Sinn? Darum geht es im nächsten Kapitel!

Ist es sinnvoll, eine Kontaktsperre nach einer Trennung einzuleiten mit Kind?

Wenn ihr ein Kind habt, ist eine Kontaktsperre ein Risiko. Das Kind könnte unter der Kontaktsperre leiden. Daher solltet ihr folgende Dinge beachten…,

Die Kontaktsperre gilt nicht für das Kind (das Kind darf Vater und Mutter jederzeit sehen). Schließlich braucht Euer Kind Euch beide.

eine gelockerte Kontaktsperre ist daher besser geeignet. Bei der Ihr beide, also Du und Dein/ e Ex noch immer in Kontakt seid. So viel es eben sein muss. (Denke daran: Ihr tragt BEIDE die Verantwortung für Euer Kind. Und dessen Wohlbefinden sollte an erster Stelle stehen.)

Ihr müsst die Kontaktsperre auf 4 bis 6 Wochen beschränken (Die Eltern sollten danach als Team das Kind erziehen/ auch getrennt).

Ihr solltet klare Vereinbarungen treffen. Wie Ihr den Kontakt während dieser Phase halten wollt. Haltet Euch auch daran!

Wie kannst du mit der Depression nach einer Trennung umgehen?

Eine Depression nach einer Trennung ist normal. Doch was kannst du , um damit schneller fertig zu werden?

Folgende Tipps haben wir bereit gestellt!

1. Die Depression annehmen

Annahme ist der erste Weg zur Besserung, denn…

was du negierst kannst du auch nicht verarbeiten! Also: Klar, es ist nicht schön, dass die Depression jetzt da ist. Aber sie ist nun mal in Deinem Leben, jetzt gerade zumindest. Würdest Du sie nun verdrängen: Dann würde alles nur noch schlimmer werden. Du würdest den Prozess der Heilung aufhalten. Und Dich selbst blockieren.

Dazu solltest du dir folgendes bewusst machen…,

die Depression wird Zeit brauchen (ist ein mentaler Umwälzungsprozess). Es wird auch hierbei immer mal wieder Aufs und Abs geben. Du wirst Momente haben, die besonders schwer sind. Und andere, die so merkwürdig leicht erscheinen. All das gehört dazu. Gib Dir diese Zeit. Und bleibe am Ball.

eine Depression ist wichtig. Denn wie Schmerz ist sie ein Signal für den Körper und Geist. Sie ist in deinem Leben. Und es gibt einen Grund dafür. Akzeptiere dies und erkenne sie an. Mehr noch: Siehe es als eine Möglichkeit, wieder zu Dir selbst zu finden.

eine Depression nach einer Trennung ist völlig normal. Vielen geht es nämlich ganz ähnlich wie dir – auch, wenn dies leider noch immer sehr selten zugegeben wird. Sie dauert in der Regel Wochen bis Monate – je nach Intensität des Kummers und weiteren Faktoren. Auch deshalb solltest Du Dir selbst nun mit Liebe und Verständnis begegnen. Gerade jetzt…

wird sie nicht besser, solltest Du jedoch professionelle Hilfe annehmen. In Form einer Therapie. Sobald Du merkst: Dir wächst das alles über den Kopf. Du bist völlig überfordert. Und selbst Wochen bzw. Monate nach der Trennung wird es einfach nicht besser…

2. Viel Sport machen

Sport bekämpft die Depression, denn…

er setzt Dopamin und Glückshormone frei. Siehe oben…. Auch deshalb empfehlen Experten immer wieder, sich die Sportklamotten überzustreifen!

Und sich körperlich so richtig auszupowern. Die Energielosigkeit, diese wohltuende Erschöpfung danach fördert die Verarbeitung der Trauer, denn…

wir können einfach nicht mehr so viel über alles (sprich, über die Trennung, über unseren Kummer, …) nachdenken. Es ist einfach zu anstrengend… das Gehirn ist somit auf eine beruhigende Weise leer. Und das ist jetzt wirklich nicht das Schlechteste…

Damit du dich nicht quälst…,

suche ein Sport mit Spaßgarantie (spielerisch, Meditativ.. was zu dir passt)-. Und was sich auch gut in Deinen Alltag integrieren lässt. Suche Dir ruhig auch einen Mitstreiter, eine Mitstreiterin. So bleibst Du umso länger am Ball!

3. Die Gefühle/den Schmerz verarbeiten

Um eine Depression zu überwinden…

Muss du deine Gefühle bewusst wahrnehmen

Erst die Bewusstwerdung bewirkt Loslassen und Heilung, denn…

Depression ist verdrängter/ angestauter seelischer Schmerz

Dazu solltest du…

viel mit Bekannten/Freunden/Familie reden. Also mit all jenen, bei denen Du Dich wohlfühlst. Bei denen Du aufgehoben bist. Und die Dir wirklich zuhören. Die dich nicht verurteilen oder mit vermeintlich schlauen Ratschlägen kommen. Das hilft Dir jetzt nicht weiter…

eventuell einen Psychologen aufsuchen. Siehe oben. Vor allem, wenn Du merkst: Alleine kommst Du nicht weiter.

Tagebuch führen. In dem Du all Deine Gedanken und Empfindungen aufschreibst. Vielleicht immer kurz vor dem Schlafen gehen. So kannst Du sicher gehen, dass Du diese belastenden Gedanken nicht in die Nacht hinein trägst…

Weiter Tipps…,

lass es raus, egal wo es kommt (ob U-bahn, vor Freunden… wenn es kommt, lass es zu!). Du brauchst es jetzt gerade. Und wer damit nicht klar kommt, der ist selbst schuld.

gib dir Pausen durch Ablenkung (Feiern, Arbeit, Sex… was auch immer)

sei bewusst gut zu Dir selbst und verwöhne Dich. Mit einem Strauß Blumen zum Beispiel. Oder einem Gang ins Kino. Einer guten Tasse Kaffee. Worauf auch immer Du Lust hast. Du hast es verdient!!

4. Positiv denken

Grundlegend bedeutet Depression auch…

eine negative Denkweise. Dieses Gefühl, nichts wert zu sein. Nichts zu können. Nichts hin zu kriegen. Und so weiter.

Dem musst du bewusst entgegenwirken, denn…

dein Mindset, Deine Einstellung bestimmt was du in dein Leben ziehst (Gesetz der Anziehung). Du siehst nur dasSchlechte im Leben? Erwartest stets das Schlimmste? Dann wirst Du auch keine bzw. Aufmerksamkeit haben für das, was dir gerade alles Gutes widerfährt. Oft sind das vermeintliche Kleinigkeiten: ein Kompliment. Du bekommst eine Blume geschenkt. Jemand spendiert Dir einen Kaffee. Doch je mehr Du auf so etwas achtest, umso besser wird es Dir gehen!

Folgende Übung kann dir helfen…

Schreibe alle negativen Gedankengänge in ein Notizbuch. So werden sie Dir bewusst. Und wenn sie dann wieder mal kommen: Dann kannst Du sie umso besser stoppen.

Sammele die negativen Gedanken in einer Liste (z.B. Ich kann ihn/sie nicht vergessen). Auch diese werden Dir dann bewusst. (und wahrscheinlich kommen Dir ein paar mehr zusammen, als Du anfangs gedacht hast.)

Versuche zu Erkennen, wann du negativ denkst (meistens, wenn du dich besonders schlecht fühlst). Wenn Du erneut in dieser Situation bist: Dann wirst Du umso sensibler und vorsichtiger sein. Und dann umschalten können.

Schreibe hinter jeden negativen Gedankengang das positive Gegenüber (Z.B. Ich werde über dich bald hinweg sein)

hole dir diese bewusst immer wieder hoch als Mantra (Als Satz innerlich aufsagen/wiederholen). Und zwar richtig penetrant! Anfangs wirst Du sie vielleicht nicht glauben können. Doch je öfter du diese aufsagst: Umso mehr wirst Du sie verinnerlichen. Und irgendwann gar nicht mehr infrage stellen.

5. Kontakt zum/zur Ex abbrechen

Der Kontakt zum/zur Ex hält deinen Loslösungsprozess auf, denn…

er reißt die Wunden immer wieder auf.das haben wir weiter oben ja bereits besprochen. Daher: Stelle den Kontakt zu ihm oder ihr so gut es geht ein! Um Deiner selbst willen, für Deine persönliche Freiheit..

Nun weißt Du auch in diesem Fall, was Du zu tun ist. Doch wie kommst Du nun mit Deinem oder deiner Ex wieder zusammen? Schauen wir uns auch das an. Im nächsten Kapitel.

Wie kommst du nach einer Trennung wieder mit ihm/ihr zusammen und wirst glücklich?

Dazu solltest du mehrere Optionen in Betracht ziehen

Die Arbeit mit einer Kontaktsperre

Wähle die richtige Variante für Dich aus. Diese Möglichkeiten gibt es

die gelockerte Kontaktsperre: dann, wenn Du ihm oder ihr gegenüber in Bringschuld bist. Ihm oder ihr also etwas schuldest (Du hast sie oder ihn verlassen. Oder die Beziehung vernachlässigst….). Zudem solltet Ihr seit der Trennung nur hin und wieder Kontakt gehabt haben. Dann könnt Ihr auf diesem Level bleiben. (sie muss auch nicht groß angekündigt werden.

Die absolute Kontaktsperre: hier habt Ihr beide überhaupt keinen Kontakt. Leite sie dann ein, wenn von Deiner Seite aus keine Bringschuld besteht. Und wenn Ihr seit der Trennung noch sehr viel Kontakt habt. Das Gleiche gilt für den Fall, dass er oder sie seit kurzem eine neue Beziehung hat. Doch solltest Du der Fairness halber ankündigen, warum und dass Du diesen Schritt tust. Damit er oder sie weiß, was los ist…

Beziehungsprobleme und Selbst reflektieren

Wenn du wieder mit ihm/ihr in eine Beziehung willst, solltest du…

reflektieren, warum es zur Trennung kam

warum?

Da sonst sich alles nur wiederholen wird. Und Du früher oder später in die gleichen Verhaltensmuster zurück verfällst. Die gleichen Konflikte werden wieder auftauchen. Einfach, weil sich keiner von Euch mit ihnen beschäftigt hat! Und damit, sie aufzulösen…

Frage dich also konkret…

Wer hat die Bringschuld? Wer trägt die hauptsächliche Verantwortung für die Trennung ? (siehe oben)

was habe ich falsch gemacht? Sei hierbei bitte offen und ehrlich.

was hat/haben er/sie/wir falsch gemacht? Auch hierbei: Offenheit und Ehrlichkeit sind das Gebot der Stunde! Nur sie werden Dich weiterbringen..

(Halte dabei auch ruhig Rücksprache mit einer guten Freundin, dem Kumpel, jemandem aus Deiner Familie,…)

Arbeit an den Beziehungsproblemen/ an dir selbst

Nun solltest du einen Maßnahmenplan erstellen, denn (möglichst konkret)

damit hast du etwas konkretes in der Hand. Das Du vorweisen kannst. Du hast nun diese wertvolle Orientierung an der Hand. Und weißt, was Du nun Schritt für Schritt zu tun hast…

Ansonsten vergisst du deine Vorhaben schnell wieder

Für einen Maßnahmenplan…,

solltest du ihn/sie auch befragen, was er oder sie davon hält. Schließlich geht es dabei auch um ihn oder sie!

Solltest Du realistische Schritte aufnehmen. Solche, die auch auf Eure Situation zutreffen. Und die sich gut umsetzen lassen. Alles andere wäre einfach unsinnig!

Treffen mit dem/der Ex und Neuanfang

Ein erneutes Treffen mit ihm/ihr kann Anziehung schaffen!

Was solltest du dabei beachten?

Verhalte dich so, dass du Anziehung schaffst!

Anziehung entsteht…,

durch eine gute gemeinsame Zeit. Ihr habt Spaß zusammen. Ihr fühlt Euch miteinander wohl. Alles ist so seltsam vertraut. Und gleichzeitig auf diese spannende Weise anders..

indem Ihr an da anknüpft, das Euch verbindet. Wie etwa gemeinsame Erlebnisse und Erinnerungen. Auf das, was Ihr gemeinsam habt. Weise deshalb darauf hin bzw. betone das! Nicht penetrant natürlich. Aber so, dass es doch heraus kommt…

Du hast nun viele hilfreiche Tipps erhalten, wie die Anziehung zwischen Euch wieder wächst. Doch macht es überhaupt Sinn, nach der Trennung noch mit dem oder der Ex zusammen zu sein/ zu tun zu haben? Gute Frage! Der wir uns im nächsten Kapitel widmen wollen:

Ist es sinnvoll nach einer Trennung eine Freundschaft mit dem/der Ex einzuleiten und wenn ja, was musst du beachten?

Ja es kann sehr sinnvoll sein, denn…

er/sie ist ein sehr vertrauter/wichtiger Mensch in deinem Leben

eine Freundschaft beweist, dass du los gelassen hast von Euch als Paar. Doch bedeutet Ihr beide Euch noch immer viel. Die Freundschaft ist daher die richtige Entscheidung!

es bleibt immer noch die Option sich wieder zu verlieben (wenn man im Streit auseinander geht oft unmöglich)

Wie solltest du nach einer Trennung mit ihm/ihr im Kontakt bleiben?

Der Kontakt nach einer Trennung ist abhängig davon, was du willst…

Frage dich also erst…

Willst du ihn/sie zurückerobern? Das wird nicht sofort nach dem Aus möglich sein. Dafür sind die Gefühle einfach noch zu stark, zu verwirrend. Erst im Laufe der Verarbeitung wirst Du erkennen, ob Du ihn oder sie wirklich noch willst. Lasse Dir daher Zeit und erzwinge diese Antwort nicht!

Willst du abschließen? Oftmals wollen wir unbewusst aus Angst heraus in dieser Situation bleiben. Obwohl sie schwer ist. Sie erscheint uns nämlich vertraut – und daher das kleinere Übel im Vergleich zu all dem Unbekannten, das an die Tür klopft.

Abschließen geht besser ohne Kontakt. Wenn du ihn/sie zurück willst, hast du 2 Optionen!

Eine absolute Kontaktsperre

eine gelockerte Kontaktsperre

Diese Prinzipien sind weiter oben genau beschrieben!

Das waren nun ziemlich viele Infos zu diesem Thema, nicht wahr? Zeit daher, zum Schluss zu kommen. Und ein kleines Fazit zu ziehen…

Nach Trennung wieder zusammen und glücklich – unser Fazit!

Der erste Weg hin zum persönlichen Liebesglück: wieder zu sich selbst finden. Und das gelingt erfahrungsgemäß am besten, indem man den Kontakt zum oder zur Ex erst einmal einstellt. Um sich voll und ganz auch sich selbst konzentrieren zu können.

Zumal nach dem Aus noch gar nicht klar ist, ob man den Ex oder die Ex WIRKLICH zurück haben will. Oder ihn oder sie eher aus bloßer Gewohnheit heraus vermisst… erst die Zeit wird also zeigen, ob noch immer echte, wahre Liebe im Spiel ist. Doch musst Du natürlich nicht die Hände in den Schoß legen. Nein: Siehe es als eine spannende Zeit an! In der Du sehr viel lernen wirst. Über Dich selbst. Und darüber, was Du wirklich willst.

So wirst Du weiterkommen. Und wer weiß: Vielleicht führt Euch das wieder zusammen… und eure Beziehung wird anschließend schöner als zuvor. Wie dem auch sei: Es ist auf jeden Fall eine sehr spannende Zeit!