Inhaltszusammenfassung
- 1 Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?
- 2 Was du generell tun kannst, um mit einer plötzlichen Trennung am besten umzugehen!
- 3 Plötzlich Trennung – Jetzt bist du Alleinerziehend? Was solltest du tun?
- 4 Plötzlich allein nach Trennung – du bereust deine Entscheidung? wie du es wieder rückgängig machen kannst!
- 5 Du spürst, dass sich plötzlich was in der Beziehung verändert? Was kannst du tun?
- 6 Plötzlich Trennung – unser Fazit!
Plötzlich ist Schluss – und Du wirst von seinem oder ihrem Entschluss völlig überrascht. Du kannst es zunächst gar nicht begreifen. Es ist ein echter Schock. Auch, weil Du einfach nichts geahnt hast…
Dir geht es gerade genau so? Plötzlich ist die Trennung Tatsache. Und Du weißt nicht, wie Du damit umgehen sollst? Was jetzt zu tun ist? Und welche Gründe eigentlich dahinter stecken?
Glaube uns: Es geht vielen wie Dir! Viele werden von der plötzlichen Trennung kalt erwischt. Und wissen nicht, wie sie sich jetzt verhalten sollen. Verzweiflung und Schockstarre sind nun die vorherrschenden Gefühle. Doch was tun?
Uns werden genau diese Fragen immer und immer wieder gestellt. Und das war Grund genug für uns, uns eingehend mit diesem Thema zu befassen. Das haben wir getan – und so einiges heraus gefunden! Was genau?
1) unsere Tipps, was Du jetzt tun kannst, um mit der plötzlichen Trennung zurecht zu kommen
2) plötzliche Trennung bei Alleinerziehenden – wichtige Tipps
3) wie Du die Entscheidung zur Trennung wieder rückgängig machen kannst
4) Eure Beziehung ist in der Krise – was jetzt zu tun ist
5) und unser Fazit zum Thema
Wer schreibt hier: Paartherapeut Frederic Dittmar. Mehr von mir auf Youtube


Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?
Was du generell tun kannst, um mit einer plötzlichen Trennung am besten umzugehen!
Plötzliche Trennungen sind oft nicht einfach zu bewältigen! Im Gegenteil… denn jetzt kommen so viele Gefühle in Dir hoch. Es ist ein wahrer Ausnahmezustand. Und manchmal stehst Du schlicht und einfach neben Dir….
Umso wertvoller sind da Anleitungen und Ratschläge, die Dir in dieser schweren Situation helfen. Folgende Tipps haben wir jetzt für dich!
Wie man den mit dem Schock einer Trennung generell umgehen sollte!
Der Schock einer Trennung ist oft schwer zu ertragen. Hier eine generelle Anleitung!
- Ziehe dich aus dem Kontakt/der Situation zurück! Und zwar so schnell wie möglich. Gehe auf Distanz – per Nachricht oder per Anruf, wie es Dir lieber ist. Halte die Kontaktsperre auch wirklich ein. Denn sie dient dazu, mit allem besser zurecht zu kommen! Und wieder zu Dir selbst zu finden. Und das gelingt nun mal besser, wenn Du ihn oder sie nicht ständig vor Augen hast. Bzw. befürchten musst, ihm oder ihr über den Weg zu laufen…
- Nimm dir ein paar Tage für dich selbst. Perfekt ist es, wenn Du für einige Tage die Umgebung wechselst. Zu Deiner Familie fährst. Oder mit ein paar Freunden ans Meer, in die Berge, zum Wellness,…. Wonach immer Dir / Euch ist! Denn so kommst Du auf andere Gedanken. Kannst die Situation besser annehmen. Und fällst nicht in ein tiefes Loch… Nehme Dir diese Auszeit ganz bewusst! Es ist sozusagen ein kleiner Urlaub. Den Du Dir wahrlich verdient hast…
- rede viel mit Engen Freunden… und vertraue Dich ihnen offen und ehrlich an. Spreche darüber, wie es Dir gerade geht. Weine Dich aus, wenn Du es brauchst. Es wird Dir so sehr helfen! Und es ist ein wahrer Trost zu sehen, wie viele Personen Dir jetzt helfen wollen…
- Kümmere Dich um Deine persönlichen Bedürfnisse. Frage Dich ganz bewusst: Was tut Dir jetzt gut? Was brauchst Du jetzt? Erstelle ruhig eine Liste! Die voller Punkte ist, die Dich erfüllen und Dir Freude bereiten. Setze diese Punkte auch um. Je eher, desto besser!
- Lasse Deine Gefühle zu. Das ist ebenfalls sehr wichtig. Denn wer seine Emotionen runter schluckt, der tut sich selbst keinen Gefallen. Vielleicht ist der Liebeskummer dann nicht so stark. Doch er wird umso länger anhalten! Und mal ehrlich: Wer könnte das schon wollen?
- Lenke Dich ab! Wenn Du merkst, dass die Grübeleien wieder einmal einsetzen. Wenn sich Deine Gedanken im Kreis drehen. Und Du einfach nicht weiter kommst. Dann ist Ablenkung gefragt! Sport etwa. Raus gehen generell. Oder einen guten Film schauen, ins Kino gehen, Musik hören, am PC spielen… Dir fällt da mit Sicherheit etwas ein!
Was du nach Überwindung des Trennungsschocks auf jeden Fall tun solltest!
Ist der Anfangsschock überwunden, kannst du wieder klar denken. Das braucht ein wenig Zeit. Doch das ist in Ordnung. Sobald der Verstand wieder die Oberhand gewinnt, kommt jedoch einiges hoch.
Entscheidungen müssen getroffen werden. Denke dabei über folgende Fragen nach!
- Willst du ihn/sie wieder zurück? Trotz allem? Trotz all dieser Verletzungen, der Fehler, der Probleme und Konflikte in Eurer Beziehung? Kann er oder sie Dich wirklich glücklich machen?
- Welche Taktik solltest du anwenden für eine Rückeroberung? Wichtig ist, dass Du jetzt besonders strategisch vorgehst! Und nicht aus dem Bauch heraus handelst. Doch sollte Deine Strategie auch zu Dir passen. Möglichst authentisch sein. Nur so wirkst Du ihm oder ihr gegenüber wirklich überzeugend!
- Sind die Probleme, die zur Trennung führten, behoben? Welche waren das überhaupt? Ist eine Lösung für sie gefunden? Oder hat sich in dieser Hinsicht rein gar nichts geändert?
- WARUM willst Du ihn oder sie eigentlich zurück? Sei hierbei bitte wirklich ehrlich zu Dir. Und trete nur in Aktion, wenn es sich von Deiner Seite aus um echte, wahre Liebe handelt. Das lässt sich leider erst mit der Zeit erkennen. Wenn Du also die Trennung verarbeitet hast, wieder zu Dir gefunden hast, und ihn oder sie noch immer vermisst: Dann solltest Du das auch ernst nehmen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Du den oder die Ex nur aus Angst vor der Einsamkeit und dem Alleinsein zurück haben willst… Und das sollte nicht sein!
Plötzlich Trennung – Jetzt bist du Alleinerziehend? Was solltest du tun?
Das Kind bleibt bei dir! Wie kannst du mit der Situation jetzt umgehen? Auch hier haben wir so einige wertvolle Tipps für Dich zusammen getragen! Doch lies selbst…
Tipps für alleinerziehende Väter und Mütter!
- Suche dir Halt durch ein neues soziales Umfeld (babysitting/zum Reden). Unterstützung und Entlastung sind auch – und besonders – in dieser Situation sehr, sehr wichtig. Denn Du bist nun mal nicht mehr für Dich allein verantwortlich. Dieses (kleine) Wesen hängt von Dir ab. Und Du musst, trotz allem, irgendwie noch funktionieren. So schwer das manchmal auch ist. Umso wichtiger ist es daher, Dir hin und wieder jemanden zu suchen, der Dich entlastet! Dein Kind für einige Stunden oder für einen Tag beaufsichtigt. Damit Du Dich um Dich selbst kümmern kannst.
- Gehe nicht zu spät wieder auf Dates (Onlinedating, Bars). Aber erst dann, wenn Du Dich dazu bereit fühlst. Überstürze nichts. Es ist ein Prozess. Und jeder hat da sein eigenes Tempo…
- Mache klare Vereinbarungen! Mit dem oder der Ex. Was die Betreuung anbelangt etwa. Je detaillierter und konkreter, umso besser!
- Passe auf Dich selbst auf. Denn nur, wenn Du mit allem einigermaßen zurecht kommst, wirst Du auch für Dein Kind da sein können. So einfach ist das. Umso mehr ein Ansporn, nun gut zu Dir selbst zu sein! Auch für Dein Kind…
- Beobachte Dein Kind. Was sein Verhalten anbelangt. Hat sich dieses verändert seit der Trennung? Ist es vielleicht aggressiver geworden? Oder mehr und mehr in sich gekehrt? Sei in dieser Hinsicht aufmerksam! Und halte gerne Rücksprache mit einem Kinderpsychologen, mit den Betreuern in der Kita, mit Lehrern,…
Plötzlich allein nach Trennung – du bereust deine Entscheidung? wie du es wieder rückgängig machen kannst!
Viele Trennung passieren im Affekt. Doch eigentlich wolltest du es gar nicht! Dir kommt das sehr bekannt vor? Und nun ist die Trennung eine Tatsache. Doch Du sitzt abends alleine auf dem Sofa. Und vermisst den oder die Ex schrecklich?
Wie Trennung rückgängig machen, wenn die Trennung länger her ist?
Ist die Trennung länger her solltest du…
- erst einmal die Situation deines/ deiner Ex herausfinden! Vielleicht ist es so, dass er oder sie längst wieder in einer festen Beziehung steckt. Und sehr glücklich mit dem oder der Neuen ist! Das ist stets die Gefahr dabei, wenn Eure Trennung schon länger her ist. Kalkuliere das daher mit ein!
- Checken, ob überhaupt noch Interesse von seiner oder ihrer Seite aus besteht. Nehme hierfür am besten unverbindlich Kontakt zu ihm oder ihr auf. Per Facebook zum Beispiel! Und betont freundschaftlich – „offiziell“ hast Du nichts anderes im Sinn als einfach mal nachzufragen, wie es ihm oder ihr so geht.
- Nur so viel investieren, wie auch von seiner oder ihrer Seite aus zurück kommt. Keine Antwort kann auch eine Antwort sein. Nämlich folgende: „Ich habe kein Interesse mehr.“ Respektiere das dann! Wenn eine Antwort kommt: umso besser! Doch achte auch auf den Tonfall. Und wie schnell er oder sie reagiert. Orientiere Dich in Deiner Rückmeldung daran. Schließlich willst Du jetzt nicht zu klammernd, nicht zu aufdringlich wirken…
- damit rechnen, dass Ihr beide Euch auseinander entwickelt habt. Einfach, weil schon einige Zeit vergangen ist. Und Ihr unterschiedliche Wege eingeschlagen habt. Das ist oftmals der normale Lauf der Dinge! Und dann auch in Ordnung. Ein Anlass, um wirklich los zu lassen. Und dieses Kapitel abzuschließen.
Wie die Trennung rückgängig machen, wenn sie noch frisch ist?
Jetzt hast du bessere Karten!
Du kannst direkt Kontakt aufnehmen, wenn sie weniger als 1-2 Tage her ist.
Danach kommt eine Kontaktsperre als Möglichkeit in Frage!
Aber Vorsicht! Die Trennungsursachen müssen angegangen werden, sonst kann es schnell wieder zur Trennung kommen!
Wie eine Kontaktsperre funktioniert…,
- Ihr vereinbart eine Zeit von 3-6 Wochen komplett ohne, oder mit sporadischem Kontakt! Und haltet Euch wirklich an diese Vereinbarung. Das ist wichtig!
- Du solltest die Zeit der Kontaktsperre wirklich für Dich nutzen. Dafür, weiter zu kommen. An Deiner persönlichen Weiterentwicklung zu arbeiten. Um Dir (wieder) ein spannendes und erfülltes Leben aufzubauen. Das tust Du natürlich für Dich. Aber auch, um wieder das Interesse und die Neugierde Deines oder Deiner Ex zu entwickeln! Glaube uns: Die kommen automatisch, wenn er / sie sieht, wie viel gerade bei Dir los ist…
- Kommuniziere indirekt, wie Dein neues Leben aussieht. Per Facebook, Instagram und Co. Das sind nämlich die perfekten Werkzeuge und Hilfsmittel dafür! Um Deinem oder Deiner Ex zu zeigen: „Ich blase keinen Trübsal. Ich sitze nicht heulend zu Hause rum. Sondern ich erlebe gerade sehr, sehr viel Spannendes“ (und ja: Du darfst ihn oder sie ruhig ein klein wenig (!) eifersüchtig machen. Aber bitte in Maßen! Sonst kann es schnell zu billig wirken…)
Wie ihr die Problemursachen in der Beziehung lösen könnt!
- Brainstorme mit warum fragen… Etwa: Warum musste Eure Beziehung scheitern? Warum kam es zur plötzlichen Trennung? Und so weiter… setze Dich hierbei wirklich in aller Ruhe hin! Und nehme Dir Zeit dafür. Und zwar, OHNE dabei von Handy, Fernseher, Radio und Co abgelenkt zu werden….
- Überlege, ob Jeder Zeit für sich braucht, um diese Probleme zu lösen! Und wie viel Zeit. Dies hängt von der Größe Eurer Probleme ab. Und davon, wie bereit Ihr seid, in die Analyse zu gehen. Euch dieser zu stellen.
- Erstelle eine Liste mit jenen Problemen, an denen DU arbeiten kannst. Probleme also, für die Du in Eurer Beziehung verantwortlich warst. (vielleicht hast Du ihn oder sie nicht genügend beachtet, ihm oder ihr zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Weil Du z.B. zu viel gearbeitet hast… oder lieber mit Deinen Freunden unterwegs warst….). Und überlege, was Du tun könntest, um diese zu beheben!
- Setze diesen Plan sofort um. Und erzähle auch ihm oder ihr gegenüber davon. Das ist wichtig. Denn es zeigt: Du hast gründlich über alles nachgedacht. Und übernimmst Verantwortung für Dein Fehlverhalten. Das ist wichtig für den oder die Ex!
- Trefft Euch miteinander. Und redet offen und ehrlich über alles. Das ist ein erster wichtiger Schritt in Richtung möglicher Neuanfang. Und ihr könnt dabei feststellen, ob Ihr noch zueinander findet. Trotz allem, was war…
Du spürst, dass sich plötzlich was in der Beziehung verändert? Was kannst du tun?
Trennungen kündigen sich oft schon lange vorher an. Auch, wenn man das oftmals erst im Nachhinein bemerkt. Doch wer aufmerksam ist, der kann schon die ersten Warnsignale erkennen. Und dann umso besser dagegen ansteuern..
Einer von euch beiden hat plötzlich keine Gefühle mehr? Was kannst du jetzt tun?
Gefühle sind niemals komplett beständig in längeren Beziehungen. Sind diese getrübt oder ebben ab?
Wie kannst du sie wieder wecken?
1. Gefühle bei Mann und Frau allgemein erzeugen!
- Sei ihm oder ihr gegenüber aufmerksam! Auf diese Weise zeigst Du: „Ich nehme Dich wahr. Weil Du wichtig für mich bist.“ Das ist mit das größte Kompliment, das wir jemand Anderem machen können! Also: Sei interessiert an dem, was er oder sie tut. An dem, was gerade bei ihm oder ihr los ist. Frage nach. Sei da und höre zu. Das ist so wichtig!
- Zeige Dich von Deiner überraschenden Seite. Und tue etwas, mit dem er oder sie absolut nicht gerechnet hätte. Schicke ihm oder ihr zum Beispiel sexy Bilder von Dir auf das Handy. (Du musst auch gar nichts dazu schreiben). Du glaubst nicht, wie schnell er oder sie bei Dir sein wird…
- Sei attraktiv. Ja, damit spielen wir auf die äußere Erscheinung an. Mag sein, dass Dir das vielleicht ein wenig oberflächlich vorkommt. Aber es ist nun mal so: Das Auge hat hierbei einen gewaltigen Einfluss. Also: Kümmere Dich um Deinen Style. Passt die Frisur noch zu Dir? Könntest Du etwas in Sachen Mode verändern? Wie oft bist Du in zerrissenen Jeans unterwegs? Verbessere da etwas, wenn nötig!
- Authentizität ist König! Je authentischer jemand ist, umso sexier wirkt das auch. Weil man an die Umgebung das Signal aussendet: „Ich habe es nicht nötig, mich zu verstellen. Ich weiß, wer und was ich bin. Und das werde ich auch nicht verstecken..:“ Das zeugt von Selbstvertrauen. Und das zieht an. Und zwar jeden!!!
- Mache ihm oder ihr Komplimente. Je ehrlicher gemeint und je persönlicher, umso besser. Sie sollten also passen. Zu ihm oder zu ihr. Und zum Moment., (Doch keine Sorge: Wir vertrauen auf Deine Kreativität!)
2. Herausfinden, was die Gefühle blockieren könnte
- Gab es einen Vertrauensbruch in der Bindung? Einen Vorfall, der zu diesem heftigen Bruch führte? Oder waren es eher Kleinigkeiten, ein schleichender Prozess? Denke darüber nach!
- Wie sind überhaupt deine aktuellen Gefühle ihm oder ihr gegenüber? Und wie sehr projizierst Du? Häufig ist es nämlich so: Wir packen unseren Ärger über uns selbst, darüber, dass es z.B. im Job nicht läuft, in einen anderen Bereich hinein. Und lassen diese große Unzufriedenheit dann am Partner aus.. obwohl dieser gar nichts dafür kann! Und nur das Pech hat, zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein (um es einmal salopp auszudrücken.)
- Wie kannst Du die Ursachen beheben? Denke auch darüber nach. In aller Ruhe. Vielleicht hilft es Dir auch, Dich mit anderen auszusprechen..
Einer von euch Beiden hat plötzlich Trennungsangst – ist das begründet?
Trennungsangst ist oft ein Beziehungskiller. Wenn sie unbegründet ist, kommt es oft unnötig zur Trennung!
Eine Anleitung um deiner Trennungsangst auf den Grund zu gehen!
- Nimm dir Zeit und schreibe alle deine Ängste auf. Sei dabei unbedingt offen und ehrlich zu Dir selbst. Alles andere bringt nichts!
- Spreche mit jemand Anderem darüber. Denn Feedback von außen kann oft wertvolle Impulse liefern. Daher: Vertraue Dich jemandem an. Einer guten Freundin. Deinem Bruder. Etc.
- Überlege, wie Du diese Angst bewältigen kannst. Und woher sie überhaupt kommt. Was ihre Ursprünge sind. Allein das hilft schon, sie kleiner werden zu lassen!
- Spreche mit ihm oder ihr darüber. Auch dies sollte offen und ehrlich geschehen. Nur so könnt Ihr beide wieder zueinander finden! Und Eure Beziehung weiterführen…
Plötzlich denkst du darüber nach dich zu trennen? Wie kannst du dich entscheiden?
Ist deine jetzige Beziehung noch das, was du willst? Unsicherheit kann eine Bindung stark schwächen!
Daher sollte dein Entscheidung zum Partner bewusst stark sein.
Hier einige Tipps, wie du deine Entscheidung zum Partner stärken kannst!
- Mache eine Liste was dir an der Bindung gefällt/ was nicht (pro/contra). Du kannst diese Liste nach und nach ergänzen. Vielleicht fällt Dir erst morgen ein weiterer wichtiger Punkt dazu ein. Nimm Dir ruhig Zeit! Schaue Dir diese Liste dann nach einigen Tagen „ruhen“ erneut an Welche Punkte sind wirklich wichtig für Dich?
- Schreibe alle real lösbaren Probleme untereinander. Und überlege, wie Du diese Konflikte auflösen kannst: Was DU persönlich dazu tun kannst.
- Sind Probleme dabei, welche nicht real lösbar sind? Markiere sie. Und lasse sie zunächst so stehen.
- Unternimm ehrliche Anstrengungen mit deinem Partner, die Probleme zu lösen (über mehrere Wochen). Vereinbart dabei eine Frist: Bis zu diesem oder jenem Zeitpunkt sollten diese oder jene Konflikte gelöst sein. Versucht, diese Zeit auch zu nutzen!
- Wie steht dein Partner dazu? Wichtig ist natürlich, dass IHR beide an einem Strang zieht. Dass IHR BEIDE bereit seid, Eure Beziehung zu retten. Alles andere bringt nichts! Beobachte daher, wie sehr er oder sie sich für Eure Partnerschaft einsetzt.
- Danach kannst du besser entscheiden, was du willst/ob es Sinn macht!
Plötzlich Trennung – unser Fazit!
Es kann ein wahrer Schock sein, wenn einem plötzlich mitgeteilt wird: „Es ist aus. Ich sehe keinen Sinn mehr in unserer Beziehung.“
Und man hat das Gefühl, vor dem nichts zu stehen. Der Schock ist groß. Und dann kommen sie, all die Gefühle: Verzweiflung. Wut. Trauer. Sehnsucht. Und der Wunsch, den oder die Ex zurück zu erobern. Ihn oder sie davon zu überzeugen, dass es besser wäre, es doch noch einmal zu probieren.
Doch was ist jetzt das Richtige? Es ist nicht einfach, das zu erkennen! Weil es einfach eine so emotionale Phase ist. Eine Phase, in der so viele Emotionen auf einen einstürmen. An einem zerren. Und man selbst fühlt sich wie inmitten eines Tornados, eines Hurrikans. Weiß oft gar nicht, wie einem geschieht…
Was hilft? Abstand zu nehmen. Vor allem zum oder zur Ex. Damit ist die Kontaktsperre gemeint. Und je früher diese umgesetzt wird, umso besser!
Diese Maßnahme hat sehr, sehr viele Vorteile. Zum einen, wieder zu sich zu finden. In das emotionale Gleichgewicht zu kommen. Sich um sich selbst zu kümmern und all die persönlichen Bedürfnisse wahr zu nehmen, die vielleicht im Laufe der Zeit ein wenig untergegangen sind.
Und: Der oder die Ex merkt, dass man eben NICHT ständig verfügbar und somit selbstverständlich ist. Und dies erhöht die Chancen, dass er oder sie einen vermisst…
Zum anderen kann man in die Analyse gehen. Sich fragen, was die Ursachen für diese scheinbar so überraschende Entscheidung waren. Denn eine plötzliche Trennung passiert niemals einfach so. Umso wichtiger ist es daher, die jeweiligen Ursachen aufzuspüren! Und sie zu beheben – sofern man es will..