GIF Image
Mach meinen Ex zurück Test damit ich dir weiterhelfen kann [Chancenanalyse + 1:1 Coaching]

Kontaktsperre durchhalten ➤ wie du dich richtig motivierst

Du hast mit Deinem oder Deiner Ex eine Kontaktsperre vereinbart? Doch nun
ist es sehr schwer für Dich, das auch durchzuziehen? Dich nicht bei ihm
oder ihr zu melden?

Verpass auch deswegen nicht meinen Ex zurück Test. Dann kann ich deine Chancen analysieren und du bekommst ein auf dich zugeschnittenes Coaching

Test-Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?


Mit Paartherapeut Frederic Dittmar (Bekannt aus Youtube)

Wisse:

Ich weiß aus eigener Erfahrung: Die Versuchung, eben doch „mal kurz“ bei
ihm oder ihr anzurufen, eine Nachricht zu schreiben, die ist sehr, sehr
groß. In manchen Momenten ist sie sogar so mächtig, dass man schon fast die
Hand auf der „senden“ oder dem „anruf“ Button hat…

Aber: Es ist jetzt umso wichtiger, die Kontaktsperre durchzuhalten! Und
genau darum geht es in diesem Beitrag:

1) Wie Du Dich zusätzlich motivierst, die Kontaktsperre durchzuziehen.

2) Wie Du generelle Tipps für diese Situation anwenden kannst.

3) Warum manche es nicht schaffen.

4) Was gute Tipps für den Alltag sind.

5) Wie ich mich persönlich motiviert habe.

6) Und das Fazit zum Thema .

Wie motiviere ich mich, die Kontaktsperre? Meine ultimativen Tipps für
Dich!

Ich weiß noch genau, wie es mir damals ging. Wie hart es manchmal war,
stark zu bleiben. Eben NICHT der Versuchung nachzugeben. Sondern sich
anderen Dingen zuzuwenden.

Folgendes hat mir sehr dabei geholfen, meine Motivation zu steigern. Und
letzten Endes stark zu bleiben.


1.) Stelle dir vor, wie es nach der Kontaktsperre bei Dir sein wird.

1. Du hast alles, die Trennung, den Liebeskummer ,überstanden. Du hast so
viel erreicht! Und so viel dafür gekämpft. Doch das Ergebnis ist es wert:
Denn Du hast wieder zu Dir selbst gefunden. Bist wieder bei Dir. Und hast
sehr viel dabei gelernt…

2. Du bist insgesamt also weitergekommen. Du kannst die Erkenntnisse, die
Du nun erhalten hast, für Dich nutzen. Du bist stärker, reifer, klüger
geworden. Das ist sehr viel wert!

3. Dir geht es auch emotional so viel besser. Du kannst ruhig und gelassen
an alles zurück denken. Und in die Zukunft sehen.

4. Durch die Kontaktsperre hat sich das Gefühl von Vermissen bei Deinem
oder Deiner Ex eingestellt. Auch, WEIL Du stark geblieben bist.

5. Nun seht Ihr beide Euch das erste Mal seit langem wieder. Du bist wie
ein neuer Mensch für ihn oder sie. Ihr habt die Chance, Euch noch einmal
neu kennenzulernen. Und noch einmal ineinander zu verlieben…

Du siehst: Es lohnt sich, die Kontaktsperre durchzuziehen!

2.) Wie soll er oder sie dich vermissen, wenn Du zu verfügbar bist?

Stelle Dir mal vor, Ihr beide vereinbart eine Kontaktsperre miteinander.
Für vier Wochen. Doch schon nach einer Woche hältst Du es nicht mehr aus.
Und schreibst ihm oder ihr.

Die Folge davon: Er oder sie denkt, er / sie hätte nach wie vor ein
leichtes Spiel mit Dir. Weil Du ihn/ sie offensichtlich so sehr vermisst,
dass die Abmachungen nichts zu bedeuten haben. Das geht zulasten Deiner
Glaubwürdigkeit!

Und: Du vermittelst das Gefühl, allzu verfügbar zu sein. Dein Wert wird
dadurch jedoch vermindert. Denn es ist nun mal so: Ist etwas nicht mehr
scheinbar selbstverständlich, sehen wir es als umso kostbarer an.

Also: Gib ihm oder ihr Zeit, Deinen Wert zu erkennen. Und Dich wieder zu
vermissen.

Du siehst: Es lohnt sich, die Kontaktsperre durchzuziehen!

3.) Was erhoffst du dir, wenn Du während der Blockade Kontakt zu ihm/ ihr
aufnimmst?

Vielleicht das Folgende?

Dass er/sie seine/ihre Meinung ändert

Eines kann ich Dir an dieser Stelle gleich sagen: Das wird nicht passieren.
Denn warum sollte er/ sie dies tun? Schließlich ändern sich die Gefühle
nicht von einem Moment auf den anderen. Das ist vielmehr ein allmählicher
Prozess! Und: Er oder sie wird nicht durch eine Nachricht etc das Gefühl
entwickeln „Ich habe mich ihr/ihm gegenüber falsch verhalten“. Auch das
braucht seine Zeit!

Dass er/ sie durch die Nachricht plötzlich wieder Liebe für Dich empfindet ?

Auch dazu wird es nicht kommen. Schließlich führt Dein oder Deine Ex ein
eigenes Leben. Und wird nicht die ganze Zeit vor dem Handy sitzen, in der
Hoffnung, dass Du ihm oder ihr ein paar Zeilen zukommen lässt…

Dass du Dich auf diese Weise selbst befreist?

Mit einer Nachricht oder einem Anruf wird das ebenfalls nicht passieren.
Auch hier handelt es sich nämlich um einen Prozess. Es dauert, bis sich
unsere Gefühle beruhigen. Bis wir gelassen, mehr oder weniger neutral an
alles zurück denken können.

Es braucht also alles seine Zeit. Bis wir alles verarbeitet haben. Die
Dauer der Kontaktsperre ist in dieser Hinsicht ideal. Nehme Dir diese Zeit
daher auch! Zumal sich dieser Befreiungsschlag nun mal nicht erzwingen
lässt…

Was wird passieren, wenn Du die Kontaktsperre abbrichst?

Er/sie wird auf Abstand gehen! Denn es ist einfach noch zu früh. Noch sind
viele Baustellen nicht erledigt. Noch wird er oder sie Dich nicht
ausreichend vermissen.

Und: Du wirst umso enttäuschter sein. Dein Liebeskummer wird erneut
stärker. Der Herzschmerz vergrößert sich. Und: Alle Hoffnungen auf einen
möglichen Neuanfang zwischen Euch beiden müssen begraben werden…

Du siehst: Es lohnt sich, die Kontaktsperre durchzuziehen!

Du solltest nun hinreichend motiviert sein! Wie aber kannst Du die
Kontaktsperre im Alltag durchhalten?


Wie halte ich die Kontaktsperre durch?

Hier habe ich einige Tipps für Dich. Die auch mir im Alltag stets gut
geholfen haben:

  • Treibe Sport.
  • Gehe raus.
  • Sei kreativ.
  • Schaue einen Film.
  • Treffe Dich mit Anderen.
  • Spreche über Deine Situation.
  • Mache Meditation/ Atemübungen/ Yoga.
  • Höre Musik.
  • Gehe in ein Café.
  • Nehme ein heißes Bad/ eine heiße Dusche.

Was tun, wenn die Versuchung, die Kontaktsperre abzubrechen, zu groß wird?

1.) Schreibe alles auf!

Ja, dieser Druck ist gerade sehr, sehr groß. Du kannst ihn jedoch
bewältigen! Indem Du beispielsweise alles aufschreibst. Alles festhältst,
was gerade in Deinem Kopf vorgeht. Das erleichtert sehr, Du wirst sehen!

2.) Schicke den Text jedoch nicht ab!

Nun sollte der emotionale Druck schon weniger geworden sein. Doch wichtig
ist: Behalte den Text für Dich. Lasse ihn einfach so „stehen“ bzw. liegen.

3.)
Gehe nun vor die Tür
!

Stattdessen ist es nun eine gute Möglichkeit, ein wenig raus zu kommen.
Mache beispielsweise Sport, um Dich körperlich so richtig zu verausgaben!
Auch auf diese Weise wird der Druck weniger. Und zwar auf der körperlichen
Ebene…

Sport hilft überhaupt sehr dabei, diesen Druck abzubauen. Ganz zu schweigen
davon, dass er diverse angenehme Nebeneffekte hat: Du wirst (wieder)
fitter. Und Du fühlst Dich besser – allein schon deshalb, weil beim Sport
bekanntlich diverse Glückshormone ausgeschüttet werden. So bist Du wieder
emotional stabiler…

4.) Treffe Dich mit Freunden.

Und sei bereit, mit ihnen Spaß zu haben. Dich ablenken zu lassen. Das
sollte eigentlich ganz gut klappen. Sofern Du mit Leuten zusammen bist, bei
denen Du Dich einfach wohlfühlst. Die Dich so nehmen, wie Du bist.

Denke bei Euren Treffen bewusst nicht an ihn oder sie. Versuche vielmehr,
Dich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren. Zu lachen. Los zu lassen.
Einfach in dem Moment zu sein. Und bewusst alles um Dich herum in Dich
aufzunehmen…


5.) Lösche die Nachricht, falls Du sie schon geschrieben hast!

Der Druck sollte nun schon sehr viel geringer geworden sein. Du hast diese
Nachricht noch immer, die Du an ihn oder sie schreiben wolltest? Drücke nun
bewusst auf die Löschen Taste. Und wende Dich anderen (sinnvolleren) Dingen
zu!

Du siehst: es gibt eine ganze Reihe an Maßnahmen. Die dabei helfen, das
alles wirklich durchzuhalten. Doch warum schaffen es viele einfach nicht?


Warum schaffen viele es nicht, die Kontaktsperre durchzuhalten?

Dahinter stecken oftmals ganz bestimmte Gründe:


1.) Sie denken, dass der oder die Ex nun ein anderes Bild von ihnen
hat.

Positiver, um genau zu sein. Oder zumindest neutral. Doch diese Annahme ist
leider falsch. Denn besonders was Beziehungen, emotionale Bindungen zu
anderen angeht, haben wir Menschen nun mal ein Elefantengedächtnis. Und
daher wird der oder die Ex sofort wieder an den Zeitpunkt der Trennung
zurück denken. Und mit dieser Erinnerung kommt das Bild zurück, dass er
oder sie damals von Dir hatte…

2.) Sie denken, dass die Gefühle schon nachgelassen haben.

Und kaum noch vorhanden sind. Doch auch diese Annahme ist falsch. Denn
geben wir unseren Gefühlen nicht ausreichend Zeit, reagieren sie auf den
kleinsten Impuls. Alles geht wieder von vorne los. Umso wichtiger ist es
daher, sich selbst Zeit zu geben!


3.) Sie haben Angst, dass sie die Kontrolle verlieren könnten.

Doch hatten sie jemals die vollständige Kontrolle? Mit Sicherheit nicht!
Und wenn sie den Kontakt nun frühzeitig wieder aufnehmen, geben sie auch
den letzten Rest aus ihrer Hand…

4.) Sie denken,
dass die
Kontaktsperre
alles/
noch mehr kaputt
macht
!

Gegenfrage: Wie kann etwas noch schlimmer werden, wenn man sich um sich
selbst kümmert? Wenn man sich (und dem anderen) Zeit gibt, das alles zu
verarbeiten? Sich über vieles klar(er) zu werden? Es wird nicht schlimmer
werden! Im Gegenteil…

Nun weißt Du, woran so viele scheitern. Doch was sind weitere generelle
Tipps, die Kontaktsperre auch wirklich durchzuhalten?

Kontaktsperre durchhalten – meine 3 Tipps für Dich

1 Belohne Dich
immer wieder z
wischendurch.
Besonders, wenn Du gerade wieder einen besonders harten Moment überstanden
hast. Erkenne das auch an! Und belohne Dich dafür. Mit einem Strauß Blumen,
einer guten Tasse Kaffee, einem schönen Film, ein bisschen shoppen,… was
immer Dir gefällt!

2 Spreche über
Deine Situation
.
Darüber, wie es Dir gerade geht. Wie schwer es gerade ist. Das erleichtert
unglaublich! Vertraue Dich also jemandem an. Etwa einer guten Freundin.
Oder einem guten Kumpel. Anderen Personen, denen Du vertraust. Oder
schreibe alles auf. Das hilft ebenfalls sehr!

3 Fahre weg –
und zwar ohne Handy.
Sofern Dir das möglich ist, natürlich. Wenn das nicht geht: Blockiere seine
oder ihre Nummer.

Warum ist weg fahren so sinnvoll? Weil Du so auf andere Gedanken kommst.
Allein schon deshalb, weil Du Dich nicht in der gewohnten Umgebung
aufhältst! So ist es leichter, bestimmte, alte Denkstrukturen und
Verhaltensmuster zu durchbrechen.. Wohin also könnte die Reise für Dich
gehen?

Ich hoffe, meine drei Tipps helfen Dir! Doch wie motiviere ich mich
eigentlich persönlich? Mehr dazu im nächsten Kapitel…


Wie motiviere ich mich selbst dazu, die Kontaktsperre durchzuhalten?

Ich
danke daran
, wie es vorher war.

Und daran, wie es anschließend sein wird! Das hilft mir sehr. Zu erkennen,
warum ich da gerade durch muss. Auch, wenn es hart ist. Und je
detaillierter ich mir all dies vorstelle, umso leichter wird es für mich,
nicht der Versuchung nachzugeben.

Ich denke an mein Ziel.

Und das erreiche ich nun mal über die Kontaktsperre. Das spüre ich ganz
instinktiv. Und das wiederum gibt mir Kraft, weiterzumachen.


Ich horche in mich hinein. Und frage mich, was mir gut tun könnte.

Ich versuche, mich gerade jetzt besonders gut zu behandeln. Besonders
liebe- und verständnisvoll mit mir selbst umzugehen. Deshalb frage ich mich
„ Was könnte mir jetzt, in diesem konkreten Moment, helfen? Wie könnte ich
jetzt besonders gut zu mir sein?“ Und dann versuche ich, genau das
umzusetzen…


Kontaktsperre durchhalten: und was, wenn Kinder mit im Spiel sind?

Fakt ist: Wenn Kinder mit involviert sind, ist es schwer bis nahezu
unmöglich, eine Kontaktsperre über kurz oder lang aufrecht zu erhalten.
Weil man sich nicht einfach voll und ganz vom oder von der Ex absetzen
kann!!!

Was das bedeutet? Man muss sich organisatorisch mit dem oder der Anderen
auseinander setzen, wer wann die Betreuung der Kinder übernimmt. Denn die
Alternative, die eigenen Kinder für eine gewisse Zeit nicht mehr zu sehen
oder nur noch alleine für sie verantwortlich zu sein…. Die ist keine
wirkliche Alternative, wenn wir ehrlich zu uns sind.

Was also tun?

  • Beschränkt Euren Kontakt auf das absolut Notwendige.
  • Fokussiert Euch auf die wesentlichen Punkte. In diesem Fall: Wer
    wann und wie lange die Kinder betreut.
  • Geht dabei möglichst sachlich und rational miteinander um. Auch,
    wenn es sehr schwer fällt.
  • Greift nicht diese ewigen Streitthemen auf, um diese neu zu
    diskutieren. Das führt zu überhaupt nichts – außer zu Genervtheit
    und zu zu viel Stress. Zu viel zu viel Ärger.
  • Wenn nötig, nehmt jemanden Dritten mit, der die Situation notfalls
    entschärfen kann.
  • Seid Euch bewusst, dass IHR BEIDE die Verantwortung für Eure Kinder
    tragt.
  • Stellt das Wohl Eurer Kinder stets an erster Stelle.
  • Zieht Eure Kinder nicht mit in Eure persönlichen Konflikte mit
    hinein. Was das konkret bedeutet? Redet nicht in Gegenwart Eurer
    Kinder schlecht über ihn oder sie. Das würde den Sohn, die Tochter
    / etc. nur in Gewissenskonflikte stürzen.
  • Seid da für Euren Nachwuchs, so gut es geht. Nehmt ihn oder sie in
    den Arm.
  • Und sagt Euren Kindern: „Ihr seid nicht schuld, dass Mama und Papa
    sich getrennt haben:“ Gerade dieser Satz ist so unglaublich
    wichtig. Weil viele Kinder unbewusst denken „Ich war nicht brav
    genug in letzter Zeit. Deshalb haben sich Mama und Papa nicht mehr
    lieb“. Auch, wenn das so rein gar nicht stimmt!
  • Achtet auf Dich. Trotz all der gegenwärtigen Herausforderungen.

Du hast nun sehr viel Wichtiges zu diesem Thema erfahren. Zeit, zum Schluss
zu kommen. Und ein Fazit zu ziehen…

Kontaktsperre durchhalten – und den/ die Ex zurück gewinnen – Step by Step

Okay. Du hast nun so vieles zum Thema Kontaktsperre durchhalten erfahren.
Aber was, wenn Du ihn oder sie einfach nicht vergessen kannst? Wenn Du IHN
oder SIE noch immer zurückgewinnen willst? Trotz allem, was war….

Hierbei kommt (einmal mehr) der Psychologie eine ganz entscheidende Rolle
zu. Denn in seinem oder ihrem Kopf spielt(e) sich seit der Trennung so viel
ab. Und diesen Lauf kannst Du beeinflussen. Auf gewisse Art und Weise…

Doch wie? Welche psychologischen Tricks helfen wirklich? Die wichtigsten
will ich Dir hier genauer vorstellen:

Step 1: Mache Dir bestimmte Dinge bewusst.

Vor allem eines: In dem Kopf Deines oder Deiner Ex muss ein grundlegendes
Umdenken stattfinden. Ziel ist es, dass er oder sie sich neu in Dich
verliebt. Von Dir überrascht ist, von den Seiten, die Du zeigst. Von dem
Leben, das Du nun führst.

Dann erst wird er oder sie sich neu in Dich verlieben. Trotz allem. Denn
die Herausforderung in dieser Hinsicht ist: Er oder sie hat noch immer
dieses Bild von Dir im Kopf. Ein Bild, das leider recht negativ ist. Denn
es stammt aus Zeiten Eurer Trennung. Dieses Bild ist mit so viel unguten
Emotionen verknüpft. Und das verhindert, dass er oder sie Dich vermisst…

Umso wichtiger ist es daher, dieses Bild umzuwandeln. Und ein neues Image
zu erschaffen. Vor allem für sich selbst…

Step 2: Entwickle die richtige Einstellung.

Du kannst hunderte von angeblich todsicheren Tipps in der Hinsicht
probieren. Die meisten werden nicht funktionieren – wenn Du nicht die
richtige Einstellung hast.

Welche das ist? Du musst DIR DEINER SELBST bewusst werden. Denn DU BIST
WER. Du hast einen einzigartigen, einen so besonderen Charakter. Bestimmte
Talente und Eigenschaften. Die sonst keiner hat.

  • Stehe daher zu Dir selbst.
  • Mache Dir das klar.
  • Und: Dass Du nicht selbstverständlich bist.

Du hast es gar nicht nötig, auf das kleinste Augenzwinkern von diesem Typ
an der Bar zu reagieren. Der eine große Wampe hat und überhaupt nicht
attraktiv ist. Oder diese Gruppe der Bauarbeiter, die Dir geschlossen
hinterher gepfiffen haben… Schön für sie. Aber Du hast gerade echt
Wichtigeres zu tun…

Step 3: Setze das in die Praxis um.

Wie genau? Indem Du zunächst den Kontakt auf Null stellst. Je nach
Situation – siehe oben.

Antworte also nur noch selten bis gar nicht. Was dann passiert?

  • Du wirst auf einmal „wertvoll“.
  • Weil Du eben NICHT ständig verfügbar bist.
  • Und Dein oder Deine Ex denkt automatisch häufiger an Dich.

Step 4: Tue nichts, was Du nicht wirklich tun willst.

Was ich damit meine? DU bist es, der/ die die Spielregeln bestimmt! Denn in
der Regel ist es doch so: nachdem man sich getrennt hat, übernimmt der Eine
oder der Andere den Part, der agiert. Der andere re-agiert nur.

Was die bessere Alternative ist, das ist eigentlich eine rhetorische Frage.
Setze daher alles daran, aktiv zu werden! Und das, was nun zwischen, mit
Euch passiert, selbständig zu steuern.

  • Auf diese Weise hast Du stets die Kontrolle.
  • Und Du bestimmt, was als Nächstes geschieht.

Die Zeit ist hierbei (einmal mehr) sehr wichtig. Frage Dich also vorher:
„Ist es in Ordnung für mich, wenn er/ sie dieses Treffen vorschlägt? Möchte
ich zu diesem Termin auch wirklich erscheinen?“ Wenn nein:

  • Mache deutlich, dass es Dir dann und dann leider nicht passt.
  • Aus dem oder dem Grund.
  • Schlage nun einen anderen Termin vor.
  • Und: Sei nicht zu über-pünktlich.
  • Und beende das Treffen, wenn Du genug hast.

Tue also nie etwas, womit Du Dich unwohl fühlst. Das kann nur nach hinten
los gehen. Glaube mir: Ich spreche da aus Erfahrung….!!! (dazu später mehr)

Was aber bringt diese Kontrolle eigentlich?

Gute Frage! Denn was bewirkt es eigentlich, wenn DU die Kontrolle behältst?

Du löst unterschiedliche psychologische Reaktionen in ihm oder ihr aus:

  • er oder sie merkt: Du bist nicht selbstverständlich.
  • Du zeigst, dass Du Dir Deines Wertes sehr wohl bewusst bist.
  • Du tust nichts, was Du nicht wirklich tun willst.
  • Und wirst auf diese Weise umso souveräner und zufriedener.

Wenn Ihr Euch trefft, ist das daher umso besonderer – für ihn oder sie. Er
oder sie wird sich umso mehr um Dich bemühen. Darum, dass Euer Date so
schön wie möglich wird. Dass Du Dich wohlfühlst, dass es Dir gut geht. Ganz
ehrlich: Das ist doch schon mal recht verheißungsvoll, oder?!?

Step 5: Macht ein Treffen aus.

Ihr beide seid nun in (mehr oder weniger) regelmäßigem Kontakt. Ihr
versteht Euch gut. So weit so gut – doch nun ist es Zeit für den nächsten
Schritt. Welcher das ist? Ein Treffen zu vereinbaren!

Hier einige Tipps dazu:

  • Schaue, was von seiner oder ihrer Seite aus kommt: Macht er oder
    sie einen Vorschlag, dass Ihr Euch ja „mal wieder“ treffen könnt?
    Wird es vielleicht noch konkreter? Umso besser!
  • Reagiere darauf.
  • Überlege Dir im Vorfeld, was Du gerne mit ihm oder ihr unternehmen
    würdest.
  • Schlage ihm oder ihr das bei passender Gelegenheit vor. Achte
    darauf, dass der Ort möglichst neutral ist und eine schöne
    Atmosphäre aufweist: am besten in einem gemütlichen Café oder in
    einem Park. NICHT bei einem von Euch zu Hause! Das ist einfach noch
    zu intim zu diesem Zeitpunkt.

Step 6: Habt Spaß miteinander.

Nun steht Ihr Angesicht zu Angesicht voreinander. Und was nun?

Du hast Dich zwar gründlichst vorbereitet. Doch die Gefühle – sie können
Dir echt einen Strich durch die Rechnung machen. Deshalb möchte ich Dich an
bestimmte Dinge erinnern:

  • Wecke positive Gefühle in ihm oder ihr. Das gelingt zum einen,,
    indem Du bestimmte Dinge und Themen (zu ernste) außen vor lässt.
    Zeige Dich von Deiner lockeren, souveränen Seite. Und: Mache ihm
    oder ihr deutlich, dass Du Dich seit der Trennung sehr wohl
    weiterentwickelt hast. Dass Du ein eigenes und sehr erfülltes Leben
    führst. Punkt.
  • Fange ja keinen Streit an. Vermeide daher bestimmte Themen (vor
    allem jene, über die ihr einst kurz oder lang in Streit geraten
    seid. Über all jene Themen, die mit der Trennung zusammen hängen.)
  • Konzentriere Dich vielmehr auf die „leichten“ Themen. Wie die
    letzten Reisen, die Erfahrungen und Erlebnisse seit der Trennung.
    Und so weiter.
  • Berühre ihn oder sie „rein zufällig“. Aber nur dann, wenn es auch
    passt. Wenn zwischen Euch noch diese Nähe, dieses Vertrauen von
    einst ist.

    Dann kannst Du es wagen, ihn oder sie scheinbar beiläufig zu
    berühren. An einer ungefährlichen Stelle am besten wie dem
    Ellebogen, dem Rücken, … schaue dann, wie er oder sie reagiert.

    Tue das nur dann, wenn Du in seiner oder ihrer Gegenwart folgende
    Emotionen verspürst:

    – Freude

    – Heiterkeit

    – Hoffnung

    – Gelassenheit

    – und Ähnliches.

Lasse die Dinge auf sich zukommen. Denke stets daran: Du tust Dein Bestes.
Mehr kannst Du nicht verlangen. Und: Wenn es mit Euch beiden noch einmal
sein soll: dann soll es so sein. Wenn nicht: Dann wartet irgendwo da
draußen jemand, der Dir genau das geben kann, das Du brauchst. Ja, so
verdammt einfach kann es manchmal sein!

Mein Fazit!

Ich weiß selbst sehr gut, wie stark die Versuchung manchmal ist. Sich „ganz
schnell“ und „nebenbei“ mal eben bei der oder dem Ex zu melden. Wie groß
dieser innerliche Drang ist.

Doch: Es ist gerade in diesen Momenten so wichtig, stark zu bleiben. Dieser
Versuchung eben NICHT nachzugeben.

Weil Du nur so Deine Chancen auf einen möglichen Neuanfang zwischen Euch
wahren kannst. Weil Du nur so Dein ersehntes Ziel erreichen wirst. Weil Du
nur so Euch beiden die Gelegenheit gibst, alles zu verarbeiten. (und gerade
dieses Verarbeiten dauert seine Zeit, glaube mir). Weil Du nur so ihm oder
ihr die Möglichkeit gibst, Dich zu vermissen.

Das zeigen die Erfahrungen immer wieder! Nutze daher die Zeit. Um wieder zu
Dir selbst zu finden. Um gerade jetzt besonders gut zu Dir zu sein.

Lasse den Druck, der in Dir ist, raus. Beim Sport, indem Du Dich
aussprichst, auf eine andere Weise, die Dir hilft. Es gibt verschiedene
Möglichkeiten! Probiere ruhig ein wenig aus. Halte Dich an das, was bei Dir
funktioniert. Und belohne Dich, wenn Du diese schwierigen Momente
überstanden hast.

Je mehr Du überstehst, umso mehr Kraft wird es Dir geben. Umso mehr weißt
Du, wie stark Du eigentlich bist. Allein schon dafür lohnt es sich
eigentlich…