Inhaltszusammenfassung
- 1 Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?
- 2 Welches sind die einzelnen Liebeskummer Phasen?
- 3 Liebeskummer Phase 2: Verhandeln wollen
- 4 Liebeskummer Phase 6: Land in Sicht
- 5 Liebeskummer Phase 7: Akzeptanz und Neuanfang
- 6 Wie lange dauert Liebeskummer?
- 7 Wie kannst Du mit der Formel Deine Liebeskummer Dauer berechnen?
- 8 Fazit
Du leidest schon seit längerem unter Liebeskummer? Oder stehst Du noch ganz am Anfang, nach einer schmerzhaften Trennung?
Und Dich beschäftigt vor allem diese Frage: Wann geht es endlich, endlich wieder aufwärts? Wann lässt dieser große Schmerz nach?
Und worauf musst Du Dich einstellen, was diesen Prozess des Verarbeitens angeht? Was konkret sind die Liebeskummer Phasen? Bis Du endlich wieder Licht am Ende des Tunnels siehst?
Auch mich haben diese Fragen sehr beschäftigt. Aus gutem Grund, wie ich Dir hier verraten möchte. Denn auch mich hat der Liebeskummer mal so richtig erwischt. Mit allem Drum und Dran. Nach dem Aus meiner ersten großen Liebe war ich völlig verzweifelt. Und konnte nur hoffen, dass es irgendwann besser würde…
Doch wann? Das wusste ich nicht. Doch setzte ich alles daran, genau das herauszufinden. Und Antworten darauf habe ich gefunden. Die ich Dir hier mitteilen möchte:
… die verschiedenen Phasen bei Liebeskummer
… was sie auszeichnet
… wie lange der Liebeskummer im Durchschnitt andauert.


Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?
Mir hat dieses Wissen sehr geholfen. Weil ich nun wusste, was mich als Nächstes erwartet. Weil ich besser einschätzen konnte, wo ich gerade stehe. Das ist sehr wertvoll und tröstend, finde ich…
Doch genug der Vorrede! Steigen wir gleich direkt ein!
Welches sind die einzelnen Liebeskummer Phasen?
Wie gesagt habe ich mich lange Zeit sehr intensiv mit diesem Thema befasst. Und festgestellt: Insgesamt gibt es sieben unterschiedliche Phasen, die nach dem Aus der Liebe zu beobachten sind. In diesem Beitrag stelle ich sie Dir alle ganz genau vor.
Und natürlich erfährst Du, was in der jeweiligen Phase am besten zu tun ist!
Doch erst einmal eine rasche Übersicht:
schnelle Übersicht über die Liebeskummerphasen
Phase | Kurze Beschreibung | Was kommt in dieser Phase auf Dich zu? |
---|---|---|
Phase 1 | Erstarren, Schock. Du kannst und willst das Alles nicht wahrhaben. | Gerade hast Du erfahren, dass es aus ist. Doch Du hast die Nachricht noch nicht wirklich verinnerlicht. Sie zwar gehört. Aber wahrgenommen: das nicht. |
Phase 2 | Aktivismus: Du willst verhandeln | Du versuchst alles Mögliche, um Deinen oder Deine Ex zurück zu bekommen. Selbst, wenn das bedeutet, dass Du schmerzhafte Kompromisse eingehen musst.
Das ist es Dir wert. Denn Du kannst und willst diese Liebe, die Beziehung, ihn oder sie einfach noch nicht aufgeben.. |
Phase 3 | Zorn, Wut: Diese beiden Gefühle sind nun an der Tagesordnung. | Du bist zornig und wütend. Und zwar auf Dich selbst. Auf den oder die Ex, wie er oder sie Dich behandelt hat. Und auf all diese glücklichen Paare um Dich herum. |
Phase 4 | Trauer, Verzweiflung, evtl. Depression: Diese drei Gefühle sind nun an der Tagesordnung. | Auch Verzweiflung und Trauer kommen nun in Dir hoch. Ergreifen Dich, haben Dich mehr oder weniger fest im Griff. Nicht selten bringen sie Dich an Deine Grenzen…
Und mitunter kann es auch zu depressiven Phasen oder gar zu einer Depression kommen. |
Phase 5 | Wehmut, Sehnsucht: Diese beiden Gefühle sind nun an der Tagesordnung. | Sie werden vor allem ausgelöst durch bestimmte Erinnerungen (an gemeinsame Erlebnisse, Orte, wichtige Tage, Fotos, Filme, …) |
Phase 6 | Langsamer Aufbruch: Du kannst Dich wieder mehr auf die Gegenwart besinnen. | Der Alltag rückt wieder mehr in den Vordergrund, nach und nach. Der Gedanke an ihn oder sie ist nicht mehr so dominant. Du tust wieder mehr für Dich.
Und Du kannst Dich nun auch mit dem Gedanken beschäftigen, warum es mit Euch beiden nicht sein sollte. |
Phase 7 | Akzeptanz, Neubeginn: Du freust Dich auf das, was Dich nun erwartet. | Nun hast Du den Liebeskummer überwunden und hinter Dir gelassen! Du hast die Situation akzeptiert. Du kannst Deinem oder Deiner Ex verzeihen.
Und voller Hoffnung und Zuversicht in diesen neuen Lebensabschnitt starten. Zumal Du wichtige Dinge gelernt hast. Für diese Erfahrung vielleicht auch dankbar ist. So hart sie auch war |
.
Ich habe Dir in aller Kürze die sieben Phasen nach dem Aus vorgestellt. Doch will ich sie Dir nun noch genauer beschreiben:
Liebeskummer Phase 1: Erstarrung und Schock
Vielleicht hast Du es schon geahnt. Denn irgendetwas lief nicht mehr so gut zwischen Euch. Irgendwie war da diese Kluft, die sich immer mehr aufgetan hat.
Vielleicht hast Du aber auch überhaupt nichts geahnt. Und wurdest von seinem oder ihrem Entschluss, sich zu trennen, komplett überrascht.
Fakt ist: Ein Alptraum ist für Dich wahr geworden. Das, was Du insgeheim immer befürchtet hast, ist nun eingetreten.
Und Du bist wie gelähmt. Erstarrt. Du stehst vollkommen unter Schock. Denn es ist aus.
Wie fühlt sich Phase 1 für Dich an?
Hier möchte ich Dir einige ganz typische Gefühle für diese Phase aufzählen:
- Hilflosigkeit
- Schock
- Leere
- Sprachlosigkeit
- Erstarrung
- Alles scheint so weit weg von Dir zu sein.
- Alles scheint wie durch eine dicke, graue Nebelwand zu Dir durchzudringen (wenn überhaupt).
- Kaum etwas berührt Dich wirklich.
- Du kannst keine klaren Gedanken mehr fassen.
Wie verhältst Du Dich in Phase 1?
Du bist wie ein Roboter. Der all diese täglichen Routineaufgaben mehr oder weniger mechanisch erledigt. Ohne Gefühle.
Denn alles fühlt sich so dumpf an. Du hast keinen inneren Antrieb.
Und kannst dabei nur an eines denken: An das, was Dir gerade passiert ist.
Was kommt in Phase 1 noch auf Dich zu?
Oft habe ich auch beobachtet. Gerade jetzt kommt die Angst in einem hoch. Vor dem, was nun auf einen zukommen mag. Ob man es schafft, so ganz alleine. Man hat Angst, dass die nächste Zeit furchtbar anstrengend und schlimm wird. Denn das hört man ja immer wieder, von allen Seiten..
Diese Angst kann sehr lähmend sein. Trotzdem funktioniert man häufig weiter. Irgendwie…
Was kannst Du in Phase 1 jetzt für Dich tun?
Auch hier habe ich eine Tabelle erstellt. Die verschiedene wertvolle Maßnahmen und Strategien enthält. Und ich verrate Dir, wie es bei mir war:
Phase 1 | Wie man sich jetzt fühlt | Was man jetzt tun sollte |
---|---|---|
Wie diese Phase abläuft: | Du hast es erfahren: Er oder sie hat keine Gefühle mehr für Dich.
Es ist wirklich aus. Du hast diese Nachricht erhalten. Doch wirklich begriffen hast Du sie noch nicht. |
Bleibe gerade jetzt nicht alleine. Rufe jemanden an. Spreche darüber, was Dir gerade geschehen ist. Mit jemandem, dem Du vertraust (auch mit mehreren).Gehe raus. Mache Sport. Das hilft dabei, wieder (ein wenig) durchzuatmen. Atme immer wieder tief ein und aus. Um zur Ruhe zu finden. Auch Entspannungsübungen sind jetzt sehr gut. |
So lief es bei mir ab: | Ich erhielt die Nachricht. Sie kam per Brief. Ich las ihn ein, zwei, fünfmal. Ohne ihn wirklich zu begreifen.
Ich stand völlig unter Schock. Es kam mir vor, als sei ich mit vollem Tempo gegen eine Wand gefahren. Irgendwie machte ich weiter. Doch wurde ich die ganze Zeit von diesem einen, so grauenhaften Gedanken beherrscht. |
Ich rief sofort meine beste Freundin an. Sie kam. Und ich berichtete ihr, was mir was gerade passiert war.
Ich weiß nicht, was ich ohne sie getan hätte in diesem Moment. (und will mir das auch gar nicht ausmalen). Ich brauchte ihren Beistand. Gerade jetzt. Ich redete sehr lange mit ihr. Wenig später ging ich laufen. Das machte ich auch am nächsten und am übernächsten Tag. Auch Entspannungsübungen haben mir sehr geholfen – ich kann das nur empfehlen! |
Ja, ich weiß: Es ist so schwer, diese Wahrheit, diese so bittere Wahrheit, auch wirklich anzunehmen und zu akzeptieren. Die Hoffnung aufzugeben. Und das ist das Stichwort für Phase 2:
Liebeskummer Phase 2: Verhandeln wollen
Jetzt ist die Nachricht allmählich bei Dir angekommen. Und Du erkennst: Er oder sie hat wirklich mit Dir Schluss gemacht. Doch damit ist es natürlich nicht getan:
Was geschieht in Phase 2?
Du willst das aber nicht akzeptieren. Ihr beide, Ihr hattet doch so etwas Wertvolles! So vieles, was Euch miteinander verbunden hat! Soll das alles denn gar nichts wert gewesen sein?
Du klammerst Dich an die Hoffnung, dass er oder sie das genauso sieht. Dass Du ihn oder sie davon überzeugen kannst. Deshalb wirst Du aktiv:
- Du versuchst, ihn oder sie umzustimmen.
- Vom Wert Eurer Beziehung zu überzeugen.
- Denn Du willst das alles nicht aufgeben.
- Du kannst es noch nicht aufgeben.
- Und deshalb bist Du bereit, so manchen Kompromiss einzugehen.
Wie verhältst Du Dich jetzt, in Phase 2?
Du willst verhandeln. Du bittest, bettelst vielleicht darum, dass er oder sie Dir noch eine zweite Chance gibt. Du bist bereit, ihm oder ihr entgegen zu kommen. Selbst, wenn Du dafür an Deine persönlichen Grenzen stößt.
Hauptsache, Ihr beide kommt noch einmal zusammen. Es ist eine sehr emotionale Phase. Eine Phase, in der man zu impulsiven Handlungen neigt. Und das ist dem Vorhaben nicht wirklich förderlich…. (im Gegenteil).
Haben die Verhandlungen in Phase 2 Aussicht auf Erfolg?
In der Regel nicht. Denn: Dein oder Deine Ex hat sich nun mal so entschieden. Und das bewusst! Vielleicht hat er oder sie schon länger mit dem Gedanken gespielt. Und diesen jetzt wahr gemacht. Sein oder ihr Entschluss steht also fest.
Und durch die ständigen Anfragen und Bitten Deinerseits geschieht vor allem eines: Er oder sie fühlt sich genervt. In die Enge getrieben. Und geht dann erst recht auf Distanz…
Warum werden die Verhandlungen in Phase 2 nicht erfolgreich sein?
Weil er oder sie sich auf diese Weise nur in seinem/ ihrem Entschluss bestätigt sieht. Sich zurück zieht.
Und: Weil es auf lange Sicht gesehen nicht gut für Dich wäre. Denn Du bist bereit, Dich selbst aufzugeben – für die Beziehung. Doch ist das nicht Sinn und Zweck einer erfüllten und glücklichen Partnerschaft!
Und was passiert, wenn die Verhandlungen in Phase 2 doch etwas bringen?
Stellen wir uns das mal vor. Es klappt also tatsächlich zwischen Euch beiden. Doch wie könnte so ein Neuanfang tatsächlich aussehen? Nachdem Du ihn oder sie dazu überredet hast?
- Du würdest immerzu versuchen, es ihm oder ihr möglichst recht zu machen.
- Ihm oder ihr zu zeigen: Nein, unser Neuanfang war kein Fehler.
- Du bist fast ständig verkrampft.
- Du bist nicht bei Dir, nicht Du selbst.
- Und das macht Dich mittel- bis langfristig wirklich unglücklich.
(Zwischen-)Fazit zu Phase 2: Du kannst den Neuanfang nicht erzwingen.
Dies gilt auch für die Gefühle. Und Liebe heißt eben NICHT, dass man sich selbst zugunsten des Anderen aufgibt. Sich an diesen anpasst.
Deshalb wird es nur in den allerseltensten Fällen klappen. Diese (Zwischen-)Warnung möchte ich Dir hier klar und deutlich aussprechen.
Was solltest Du jetzt, in Phase 2, tun?
Hier meine Tipps für Dich: in der Tabelle:
Phase 2 | Wie man sich jetzt fühlt | Was man jetzt tun sollte |
---|---|---|
Wie läuft diese Phase ab? | „Ich muss die Beziehung um jeden Preis retten.“ Das ist der beherrschende Gedanke in dieser Phase.
Du hoffst darauf, dass Ihr beide es doch noch schafft. Du kannst und willst diesen Traum von einem Neuanfang nicht aufgeben. Selbst wenn Du dafür zurückstecken musst. |
Sei jetzt ganz bewusst gut zu Dir. Horche in Dich hinein. Und frage Dich, was Dir jetzt gut tun könnte.
Rede mit Andere über Deine Situation. Führe die Kontaktsperre zu ihm oder ihr ein. Halte sie durch. |
So war es bei mir: | Ich wollte ihn ständig anrufen. Mit ihm reden. Ihn sehen.Ich war in dieser Phase das reinste Nervenbündel. Ständig angespannt. Und doch wusste ich: Es braucht jetzt den Abstand. Wir beide brauchen ihn. Denn ich wollte nicht alles kaputt machen. Und noch weniger wollte ich mich selbst aufgeben. Denn das wusste ich: Das ist kein Mensch der Welt wert! |
Ich baute eine Kontaktsperre zu ihm auf. Weil ich instinktiv wusste: Alles andere wäre gerade überhaupt nicht gut für mich.
Ich zog mich zurück. Um das alles erst einmal sacken zu lassen. Ich sprach viel mit meiner besten Freundin. Über das, was mich bewegte. Ich versuchte, weiterhin täglich Sport zu treiben. Ich schrieb viel in mein Tagebuch. Und versuchte, mir jeden Tag bewusst etwas Schönes zu gönnen. (klappte nicht immer. Aber recht oft.) |
Liebeskummer Phase 3: Wut, Zorn
Nun hast Du es tatsächlich verinnerlicht: Es ist aus mit Euch beiden. All Deine Bemühungen, all das Verhandeln: Es hat nichts gebracht.
Und nun kommen alle möglichen Gefühle. Zuerst in der Regel Zorn und Wut.
Warum bist Du in Phase 3 so zornig und wütend?
Gute Frage, nicht wahr? Denn oftmals wissen wir vorher gar nicht, dass wir zu solch starken Emotionen überhaupt fähig sind!
Viel Neid und Sehnsucht ist dabei. Neid auf all diese Paare ringsum, die so glücklich miteinander sind (zumindest scheint es von außen so. Und man achtet vor allem auf diese Beispiele trauter Zweisamkeit).
Und man ist wütend auf sich selbst: Hätte man nicht schon viel eher etwas bemerken müssen? Hätte man es nicht besser hinbekommen sollen?
Wut auf den oder die Ex ist auch mit dabei: Warum musste er oder sie gehen? Wie konnte er oder sie einem das nur antun??
Wie kannst Du in Phase 2 mit Zorn und Wut umgehen?
Diese Gefühle sind so stark: Teilweise weiß man gar nicht, wohin mit ihnen. Doch sie in sich hinein zu fressen, das wäre jetzt fatal!
Deshalb muss und sollte man sie rauslassen. Sich ein Ventil suchen. Und sie nicht verdrängen…
Was solltest Du in Phase 3 tun, wenn Du Dich so zornig fühlst?
Phase 3 | Wie man sich fühlt | Was man tun sollte |
---|---|---|
Wie diese Phase abläuft: | Man verspürt sehr viel Wut im Bauch. Und Zorn.
Auf alles Mögliche. Man denkt manchmal, an diesen Emotionen zu ersticken. Weil sie so stark sind. Sie kommen in den unterschiedlichsten Momenten in einem hoch. Was die Sache natürlich nicht einfacher macht… |
Sei weiterhin bewusst gut zu Dir.
Rede über das, was Dich bewegt. Halte die Kontaktsperre weiterhin ein. Lasse die Wut heraus. Indem Du in ein Kopfkissen schlägst. Oder zum Boxen gehst. Auch Entspannungsübungen sind immer wieder gut. Das bewusste tiefe Ein- und Ausatmen |
So lief es bei mir ab | Die Wut und der Zorn kamen immer wieder in mir hoch. Manchmal wusste ich gar nicht, was ich mit ihnen tun sollte.
Ich war vor allem auf mich selbst wütend. Dass ich es nicht besser hinbekommen hatte. Und so weiter. |
Ich blieb auch weiterhin auf Abstand. Ja, das war echt nicht einfach! Doch alles andere hätte die Situation nur noch schlimmer gemacht.
Ich sprach mich bei meinen Freundinnen aus. Ich begann, täglich Atemübungen zu machen. Und ging auch weiterhin zum Sport. Ich schrieb sehr viel. |
Liebeskummer Phase 4: Trauer, Verzweiflung, evtl. auch Depression
Vor allem diese Gefühle sind es, die wir in der Regel mit dem klassischen Liebeskummer verbinden. Diese Gefühle: Sie sind so stark. Sie nehmen einen so mit. Sie quälen einen. Bringen einen an einen seelischen Tiefpunkt.
Hinzu kommen all diese Schuldzuweisungen an sich selbst. Die Zweifel an sich. All das scheint nun fester Bestandteil des täglichen Empfindens zu sein…
Warum kommen diese Gefühle in Phase 4 in einem hoch?
Verzweiflung, mitunter auch Depression und Co. Haben ganz bestimmte Ursachen. Nämlich die folgenden:
- Du denkst, Du bist nichts wert. Du hast es nicht verdient, geliebt zu werden. Denn sonst wäre er/ sie doch noch da…
- Du bist sehr verzweifelt. Du zweifelst an Dir selbst. Daran, dass Du liebenswert, etwas Besonderes bist.
- Du sehnst Dich so sehr nach ihm oder ihr.
- Du hast große Angst, dem Ganzen nicht gewachsen zu sein.
- Du hast große Angst, dass Du niemals wieder jemanden wie ihn oder sie finden wirst.
Wie fühlst Du Dich in Phase 4?
Eigentlich könntest Du den ganzen Tag über nur weinen. Du willst kaum jemanden sehen. Du willst einfach nur im Bett oder auf dem Sofa bleiben.
Selbst die kleinste Anstrengung wird zum größten Kraftakt. Schon das Essen, das Trinken, das Arbeiten fällt Dir schwer. Es ist unendlich schwer geworden, Dich um Dich selbst zu kümmern.
Was sind meine Tipps für Phase 4?
Sei bitte jetzt besonders geduldig und liebevoll zu Dir! Und habe Verständnis. Dafür, dass Du Dich jetzt ein wenig zurück ziehen möchtest.
Dafür, dass Du ständig in Tränen ausbrechen könntest. Das ist in Ordnung. Und das ist allemal besser, als die Gefühle zu verdrängen.
Lasse die Gefühle daher zu. Schreie. Weine. Tue das, was Du jetzt brauchst.
Welche Maßnahmen helfen jetzt in Phase 4?
Hier ein paar schnelle Tipps. Mehr erfährst Du unter interfe.net/liebeskummer-ueberwinden :
- Treffe Freunde und Personen, bei denen Du Dich wohl fühlst.
- Mache Sport .
- Gehe kreativen Tätigkeiten nach (Zeichnen, Handarbeiten, Malen, Musik machen, ..).
- Unternehme etwas (eine Ausstellung besuchen, ins Kino oder ins Theater gehen, mal wieder den Zoo besuchen, ins Lieblingscafé gehen).
- Mache Meditation (oder Atemübungen, Yoga, Autogenes Training, …)
- Versuche, ausreichend zu schlafen.
- Versuche, möglichst gesund und ausgewogen zu essen .
- Versuche, so gut es geht auf Alkohol, Nikotin und Co zu verzichten .
Sei also bewusst gut zu Dir. Und vergiss niemals, wie wertvoll, wie besonders Du bist…!!
Die Tabelle für Phase 4 mit Beschreibung und Verhaltenstipps:
Phase 4 | Wie man sich fühlt | Was man tun sollte |
---|---|---|
Wie diese Phase abläuft: | Es kommen nun so viele Gefühle in Dir hoch: Verzweiflung Sehnsuchtdepressive Phasen bis hin zur Depression Mut- und Hoffnungslosigkeit Konzentrationsstörungen etc. |
Gib Deinen Emotionen nach. Lasse sie zu und verdränge sie nicht. Doch ziehe Dich nicht ganz von Deiner Umgebung zurück. Gehe raus. Spreche mit jemandem. Schreibe auf, wenn es Dir gut tut.Umgebe Dich bewusst mit Schönem und Gutem. Treibe auch weiterhin Sport. Sei geduldig und liebevoll zu Dir. |
Wie es bei mir persönlich war: | Ich hatte ebenfalls mit all diesen heftigen Emotionen zu kämpfen.
Manchmal wollte ich an ihnen verzweifeln. Weil sie einfach so stark waren. Manchmal wusste ich nicht, ob ich da jemals wieder raus kommen würde. Ob ich stark genug dafür sei. Ob dieses emotionale Chaos jemals wieder aufhören würde. Ob ich jemals wieder Hoffnung und Zuversicht verspüren würde. |
Ich musste mich von allem und allen zurück ziehen. Die ersten Tage ging ich nicht aus dem Haus.
Doch telefonierte ich viel mit meiner Freundin. Ich weinte viel. Und merkte dabei, dass mir das auch gut tat. Ich hielt die Kontaktsperre auch weiterhin durch. Ich meditierte und schrieb viel. Nach drei Tagen ging ich wieder zum Sport. Das tat mir sehr gut. Und so zwang ich mich jeden Tag eine halbe Stunde dazu, raus zu gehen. Obwohl es mir manchmal echt schwer fiel. Ich versuchte, mir täglich einen richtig schönen Moment mit mir zu machen. Ich packte sämtliche Erinnerungen an ihn und an uns in eine Kiste. Diese stellte ich auf den Dachboden. Das tat ebenfalls gut. Ich fuhr für ein paar Tage zu meiner Familie. Und ließ mich so richtig schön umsorgen. |
Liebeskummer Phase 5: Wehmut und Sehnsucht
Auch diese Gefühle sind gang und gäbe bei Liebeskummer. Schuld daran sind all diese Erinnerungen. Die einen in den unpassendsten Momenten ergreifen können…
Warum hast Du in Phase 5 so viel Sehnsucht und Wehmut?
Weil Dich unbewusst immer noch etwas an ihn oder sie bindet. Vielleicht ist da immer noch ein kleiner Rest Hoffnung. Doch ist es vor allem die Erkenntnis, jetzt allein zu sein. Keinen Partner, keine Partnerin mehr an Deiner Seite zu haben. Und das löst eben diese Gefühle aus…
Hinzu kommen wie gesagt all die Erinnerungen. Diese werden ausgelöst durch:
- ein Foto von Euch aus glücklichen Zeiten
- „Eure“ Orte
- einen Film
- ein bestimmtes Musikstück
- …
(Hier ein Hinweis: Diese Phase taucht in der Regel immer wieder auf. Ebenso wie Phase 3 und 4. Sie können sich also miteinander überschneiden.)
Was kannst Du in Phase 5 für Dich tun?
Siehe Tabelle:
Phase 5 | Wie man sich fühlt | Was man jetzt tun sollte |
---|---|---|
Schon ein einziges Foto kann eine echte Krise auslösen. Du willst vielleicht weinen. Dich zurück ziehen.
Du hast das Gefühl, sehr alleine und einsam zu sein. Du hast Angst, dass Du niemals wieder glücklich sein wirst. |
Packe die Erinnerungen an ihn oder sie, an Euch beide, weit, weit weg. Außer Sichtweite.
Räume um und mache es Dir so richtig schön. Fahre weg, wenn es Dir möglich ist. Sei auch weiterhin besonders gut zu Dir. Spreche Dich aus. Mache Sport und Entspannungsübungen. Wenn es geht, täglich!! |
|
So war es bei mir | Immer wieder war ich wehmütig. Trauerte um das, was wir zusammen gehabt hatten.
Vor allem, wenn ich bestimmte Fotos betrachtete. An diesem einen Café vorbei kam, in dem wir so gerne gesessen hatten. Und so weiter… Manchmal kam es mir vor, als wäre ich nur von Erinnerungen umgeben. Erinnerungen, die erneut diese Sehnsucht in mir auslösten… |
Ich achtete in dieser Zeit darauf, viel raus zu gehen. Mich mit bestimmten Leuten zu treffen.
Nichts bzw. möglichst wenig an Erinnerungsstücken um mich zu haben. Das hätte mir nicht gut getan. Ich versuchte, mich auch weiterhin möglichst gut um mich zu kümmern. Manchmal hörte ich traurige Musik. Weinte oder sang laut mit. Auch das half. |
Du hast es vielleicht selbst nicht für möglich gehalten. Doch allmählich werden all diese starken Liebeskummer Gefühle tatsächlich weniger. Sie ebben nach und nach ab. Und dann kommt sie: die Hoffnung.
Liebeskummer Phase 6: Land in Sicht
Endlich, endlich ist es so weit: Der Alltag rückt wieder stärker in den Vordergrund. Die Gefühle beherrschen Dich nicht mehr. Zumindest nicht mehr so sehr, dass sie all Dein Tun und Fühlen, Dein Denken bestimmen.
Du nimmst wieder stärker Deine Umgebung wahr. Das, was um Dich herum passiert.
Wie fühlst Du Dich in Phase 6?
Immer stärker und besser! Vielleicht fühlst Du Dich noch ein wenig zittrig auf den Beinen – kein Wunder!
Doch hast Du nun mehr und mehr Lust, etwas zu unternehmen, zu erleben. Andere zu sehen. Vielleicht hast Du sogar Lust auf den ein oder anderen kleinen Flirt…
Was passiert noch in Phase 6?
Du kannst Dich zudem jetzt mit der Analyse der Trennung befassen. Warum es überhaupt so weit kommen musste. Was die genauen Gründe für das Aus waren. Denn irgendwie ist es Dir ein Anliegen, das zu wissen… (und das völlig zu Recht!)
Über all das kannst Du nun nachdenken. Dank des emotionalen Abstands, den Du gewonnen hast.
Was nimmst Du aus Phase 6 mit?
Du erkennst: Du hast all diese Emotionen zugelassen. Du hast diese schwere Zeit hinter Dir. Und sie überlebt. Mehr noch: Sie hat Dich stärker gemacht.
Und diese Erkenntnis ist so unglaublich wichtig. Denn sie gibt Kraft, Selbstvertrauen. Du weißt, was Du geschafft hast. Und was Du schaffen kannst…
Tabelle für Phase 6 inklusive Beschreibung und Verhaltenstipps
Phase 6 | Wie man sich fühlt | Was man tun sollte |
---|---|---|
Wie diese Phase abläuft: | Hoffnung kommt auf sowie Zuversicht.Du kannst Dich immer besser (und länger) auf das Geschehen um Dich konzentrieren. Du kannst (und willst) in die Analyse gehen. Und die Ursachen für das Aus herausfinden |
Gehe auch weiterhin raus.
Sei weiter gut zu Dir. Stelle Dir offen und ehrlich die Frage, warum die Beziehung scheitern musste. Setze Dich dabei in aller Ruhe hin. Mache Dir dabei keine zu starken Selbstvorwürfen. Gehe bewusst rational an diese Analyse heran. |
So war es bei mir: | Ich hatte immer stärker das Gefühl, wieder zu mir zu finden. Das gab mir Kraft und Zuversicht.
Ich merkte: ich hatte das alles überlebt. Und das Ganze eigentlich ziemlich gut gemacht! Ich erkannt mehr und mehr, was für mich wirklich wichtig war. Was ich brauchte. |
Allmählich konnte ich wieder Pläne schmieden.
Ich hatte manchmal sogar Lust, ein bisschen zu flirten. Ich dachte darüber nach, warum es mit uns beiden nicht geklappt hatte. Ich trieb weiterhin Sport. Und meditierte. Ich gönnte mir immer wieder Phasen der Ruhe, weil ich sie brauchte. Gleichzeitig achtete ich aber auch darauf, etwas zu unternehmen. Das fiel mir immer leichter. Weil ich merkte, wie viel das Leben da draußen doch zu bieten hat… |
Geschafft – zumindest fast! Jetzt kommt die Kür – freue Dich darauf! Du hast Dir das wirklich verdient!!
Liebeskummer Phase 7: Akzeptanz und Neuanfang
Wollen wir an dieser Stelle mal schnell innehalten? Und uns vor Augen führen, was Du alles bis hierhin geschafft hast?
Das ist eine ganze Menge!
- Du hast die Trennung angenommen und akzeptiert.
- Du hast all diese Gefühle raus gelassen.
- Und sie auch ziemlich gut verarbeitet.
- Du weißt nun, warum die Beziehung wirklich gescheitert ist.
- Du hast wieder zu Dir gefunden.
Sei stolz auf Dich. Denn das ist wirklich nicht selbstverständlich! Und das schafft wirklich nicht jeder….Halte Dir das daher ruhig immer wieder vor Augen!
Was passiert nun in Phase 7?
Versuche, diese Phase wirklich zu genießen. All die Hoffnung, die Neugierde und die Zuversicht mit zu nehmen. Im Moment zu sein – es gibt fast nichts Schöneres!
Hier sind meine Stichpunkte zu dieser Phase:
- Du hast die Trennung akzeptiert.
- Du hast begonnen, Dein (und wirklich Dein) Leben zu führen.
- Du stehst wieder auf eigenen Füßen.
- Du bist bereit, Deinem oder Deiner Ex zu verzeihen. Das tust Du auch.
- Du verzeihst Dir zudem selbst.
- Du kannst mittlerweile neutral und gelassen an ihn, an sie, an die Beziehung zurückdenken.
- Du bist jetzt bereit für Neues.
- Du bist positiv gestimmt. Empfindest Neugierde und Zuversicht.
- Du kannst das Leben endlich wieder genießen.
- Versuche auch, das zu tun! Und zwar ganz bewusst!
Und was, wenn in Phase 7 trotzdem negative Emotionen auftauchen?
Ja, das kann immer mal wieder passieren. Dass Du von Angst, von Trauer, vielleicht von Verzweiflung und Co mitgenommen wirst.
Doch: Das ist in in Ordnung. Lasse aber bitte nicht locker. Gehe weiterhin Deinen Weg. Kümmere Dich um Dich selbst. Du hast bis hierhin so viel erreicht! Setze das nicht aufs Spiel…
Und: Stelle keine Vergleiche mit anderen an. Jeder kommt aus einer anderen Situation. Die Umstände sind stets verschieden. Bleibe daher weiterhin bei Dir!!
Phase 7 | Wie man sich fühlt | Was man tun sollte |
---|---|---|
Wie diese Phase abläuft: | Du hast nun das Scheitern der Beziehung akzeptiert. Du kannst ihm oder ihr sowie Dir verzeihen.Du bist bereit, nach vorne zu schauen. |
Nehme bewusst ausführlich Abschied von der Beziehung. Von Deinem oder Deiner Ex. Mit einem Ritual zum Beispiel.
Sei gut zu Dir, auch weiterhin. Schmiede auch langfristige Pläne. |
Wie sie bei mir ablief | Ich konnte endlich neutral an die Beziehung und auch an ihn zurückdenken. Ich konnte mir selbst verzeihen.Ich konnte wieder im Hier und Jetzt sein. Ich empfand wieder Lebensfreude. Und Neugier auf das, was mich erwartete. |
Ich schrieb meinem Ex einen langen Brief. In dem ich all die Gefühle und Gedanken ausführlich festhielt. Den Brief schickte ich jedoch nicht ab. Sondern behielt ihn. Es war ein langer Abschiedsbrief. Das war so wichtig für mich. Um mit allem wirklich abschließen zu können.Ich stellte eine To Do Liste auf. Mit all den Plänen, die ich in die Tat umsetzen wollte. Und das tat ich auch. Es gab mir noch einmal wertvollen Auftrieb! |
Laufen die Liebeskummer Phasen in genau dieser Reihenfolge ab?
Nein, nicht bei jedem wird das so sein! Denn jeder geht nun mal anders mit seinen Gefühlen um. Manch einer ist zudem von Haus aus eher von Wut geprägt. Während der andere mehr mit Verzweiflung und Ängsten zu kämpfen hat.
Und wie gesagt: Die Phasen können sich auch immer mal wieder überschneiden. Lasse Dich davon nicht beirren. Sondern bleibe bei Dir. Auf Deinem Weg. So und nur so wirst Du auch wirklich weiterkommen! Und den Liebeskummer umso schneller überwinden können.
Ich habe Dir die einzelnen Phasen nun in aller Ausführlichkeit vorgestellt. Doch kann man eigentlich sagen, wie lange der Liebeskummer insgesamt dauert?
Wie lange dauert Liebeskummer?
Besonders, wenn es sehr, sehr hart ist: Dann ist man froh zu wissen: Zu dem und dem Zeitpunkt ist es vorbei. Aber…
Dauert der Liebesschmerz bei jedem gleich lange?
Nein, um es kurz und bündig zu sagen! Denn wie oben bereits angesprochen: Jeder kommt aus einer anderen Situation. Bei jedem liegen andere Umstände vor. Es kommt auf die einzelnen Faktoren an. Die letzten Endes darüber entscheiden, wie lange der Liebeskummer wirklich dauert.
Welche Faktoren beeinflussen die Dauer des Liebeskummers?
Diese hier:
- Anzahl der Monate bzw. Jahre, die Ihr zusammen wart
- wie groß Deine Gefühle für ihn oder sie waren
- wie viel Zeit Ihr insgesamt zusammen verbracht habt
- wie oft Ihr seit der Trennung in Kontakt seid (und wie intensiv dieser ist)
- die Stärke des eigenen Selbstwertgefühls
- wer sich für die Trennung entschieden hat
Schauen wir uns bewusst den letzten Faktor genauer an: Wer die Trennung ausgesprochen hat.
Fall 1: Du wurdest verlassen: Wie lange dauert Dein Liebeskummer?
Der Liebeskummer wird in diesem Fall natürlich länger anhalten. Denn: Du hättest dich nicht von Deinem oder Deiner Ex getrennt. Du hattest noch mehr oder weniger starke Gefühle für ihn oder sie. Und allein schon dieses Wissen, dieses Empfinden, das macht es umso härter..
Deshalb wird Dein Liebeskummer jetzt länger anhalten.
Fall 2: Du hast ihn oder sie verlassen. Wie lange dauert Dein Liebeskummer?
Die Frage beantwortet sich fast von selbst, nicht wahr? Denn in diesem Fall warst du es, der oder die gegangen ist. Du hast Deine Entscheidung aus freien Stücken getroffen. Vielleicht, weil einfach keine Gefühle mehr da waren. Vielleicht, weil es einfach nicht mehr gepasst hat. Oder aus einem anderen Grund.
Umso schneller wirst Du über all das hinweg kommen. Und deshalb wird Dein Liebeskummer auch nicht sonderlich lange anhalten.
Fall 3: Ihr beide habt Euch für die Trennung entschieden. Wie lange dauert Dein Liebeskummer?
Meist werdet Ihr beide für Euch festgestellt haben: Es läuft nicht mehr so. Unsere Gefühle sind nicht mehr die gleichen. Vielleicht nehmt Ihr beide in Liebe und Respekt Abschied voneinander. Geht, ohne dem Anderen etwas vorzuwerfen. Das wäre natürlich das Optimale!
Vielleicht hat der eine aber auch mehr daran zu knabbern als der Andere. Je nachdem wird der Liebeskummer unterschiedlich lange andauern.
Wie kannst Du mit der Formel Deine Liebeskummer Dauer berechnen?
Hier die Liebeskummer Dauer Formel, die von dem Wissenschaftler Gareth Sundem erstellt wurde. Mit ihr kannst Du ausrechnen kannst, wie lange Du (vermutlich) unter Herzschmerz leiden wirst.
√M x [(L + Nw + Kj + 25): (E + S + 25)] = Deine persönliche Liebeskummer Dauer.
Welche Variablen sind in der Liebeskummer Dauer Formel mit enthalten?
Der Liebeskummer ist wie gesagt unterschiedlich lang. Denn es hängt, wie ja schon aufgeführt, von vielen Variablen ab. All diese diversen Faktoren haben Einfluss auf Deine Liebeskummer Dauer.
Doch was sind die Variablen?
- M: Anzahl der Monate Eurer Beziehung
- L: Wie sehr hast Du Deine oder Deinen Ex geliebt? (auf einer Skala von 1: nur sehr wenig bis 10: er/ sie war die Liebe Deines Lebens)
- Nw: Wie viele Nächte je Woche wart Ihr zusammen?
- Kj: Wie viel Kontakt habt Ihr jetzt noch (auch über Facebook und Co.!)
- E: Wer hat sich für die Trennung entschieden? (auf einer Skala von 1: Dein/ Deine Ex bis 10: Du hast Eure Beziehung beendet)
- S: Wie fühlst Du Dich gerade? (auf einer Skala von 1: Du hasst Dich selbst. bis 10: Du fühlst Dich wirklich großartig)
- Die Zahl 25 wird addiert. So kann keine Variable für sich das Ergebnis verfälschen.
Wie kannst Du die Liebeskummer Dauer ausrechnen?
Gehe dafür folgendermaßen vor:
- Löse die Klammer zunächst auf. Berechne dabei den unteren sowie den oberen Wert (es gilt Punkt vor Strichrechnung). Teile danach das obere durch das unten stehende Ergebnis.
- Ziehe im nächsten Schritt die Wurzel aus M. Multipliziere dann das Ergebnis mit jenem aus der Klammer.
- Das Ergebnis ist Deine persönliche Liebeskummer Dauer,in Monaten ausgedrückt.
Fazit
Im Laufe meiner intensiven Beschäftigung mit diesem Thema habe ich reichlich für mich gelernt. Zum Beispiel das:
Auf die einzelnen Liebeskummer Phasen muss man sich wirklich einlassen
Vergiss niemals: Du bist stark genug dafür, das alles zu überstehen“! Mit den Gefühlen zurecht zu kommen.
Doch gelingt dir das umso besser und umso schneller, wenn Du Dich wirklich auf jede einzelne Phase einlässt. Mit allem, was dazu gehört.
Versuche, jede Phase auch so anzunehmen. Die Gefühle die nun in Dir aufsteigen, zuzulassen. Das ist sehr wichtig.
Denn verdrängen bringt Dich jetzt rein gar nicht weiter. Im Gegenteil: Es hält Dich nur auf. Und Du wirst dann umso stärker leiden.
Und: Jeder hat seinen eigenen Weg, den Liebeskummer zu überwinden. (auf interfe.net/liebeskummer-ueberwinden kannst Du jedoch sehr viele wertvolle Anregungen finden.)
Nimm Dir Zeit, den Liebeskummer zu überwinden
Denn das Ganze ist nun mal nicht am nächsten Tag nach der Trennung abgehakt. Und Du wirst auch nicht fünf Phasen auf einmal durchlaufen können. Das geht einfach nicht!
Schließlich wollen sich unsere Gefühle nichts diktieren lassen. Daher: Es dauert so lange, wie es nun mal dauert. Konzentriere Dich auf Dich selbst, auf Deine Situation. Lasse die Vergleiche mit Anderen sein.
Und vor allem. Sei gut zu Dir. Du hast es verdient, gerade jetzt!