GIF Image
Mach meinen Ex zurück Test damit ich dir weiterhelfen kann [Chancenanalyse + 1:1 Coaching]

Narzissten zurückgewinnen – 25 Tipps

Beim Umgang mit Narzissten besteht eine komplexe Dynamik, die tief in den Wurzeln ihres Selbstwertgefühls und ihrer Verlustängste verankert ist. Narzissten sind oft so sehr darauf bedacht, ein hohes Ansehen und eine bestätigende Wahrnehmung durch andere zu erhalten, dass jede Gefahr oder jeder Angriff auf ihren Selbstwert sie tief trifft. Das Verletzen ihres Selbstwertes kann paradoxerweise eine Anziehungskraft erzeugen, die für eine Rückeroberung enorm hilfreich ist!

Parallel dazu haben Narzissten, trotz ihrer äußeren Erscheinung von Überlegenheit und Selbstbewusstsein, oft tiefsitzende Verlustängste. Das Treiben in diese Verlustangst kann sie dazu bringen, stärker nach Bestätigung und Bindung zu suchen, was wiederum die Anziehungskraft erhöht.

In diesem Artikel erzähle ich dir mehr davon!

25 Tipp für eine Rückeroberung eines Narzissten

1: Tipp: Narzissten haben immer Bindungs- und Verlustängste

Erläuterung: Es wird oft angenommen, dass Narzissten trotz ihres übermäßigen Selbstvertrauens und ihrer Selbstbezogenheit tatsächlich tiefe Unsicherheiten haben. Durch das Zeigen eigener Unabhängigkeit kann man diese Verlustängste triggern.

 

Handlungsaufforderung: Setze bewusst Zeiten der Unabhängigkeit in deinem Leben. Das kann bedeuten, dass du Zeit alleine oder mit anderen Freunden verbringst, Hobbys nachgehst oder einfach sicherstellst, dass du nicht immer sofort verfügbar bist. Aber handle aus echtem Bedürfnis und nicht nur, um zu manipulieren.


2: Tipp: Bestätige nicht das Ego – verletze es

Erläuterung: Das Ego eines Narzissten kann besonders empfindlich sein. Indem man es verletzt oder herausfordert, kann man ihn aus dem Gleichgewicht bringen.

Handlungsaufforderung: Gib nicht immer nach oder bewundere nicht ständig. Zeige, dass du eigene Meinungen und Grenzen hast. Es ist jedoch wichtig, nicht absichtlich verletzend zu sein, sondern authentisch in deiner Reaktion zu bleiben.


3: Tipp: Lass Narzisst nur zu, wenn Narzisst sich ändert (das triggert die Selbstzweifel)

Erläuterung: Narzissten hassen es oft, in Frage gestellt oder herausgefordert zu werden. Das Setzen von Grenzen und Standards kann ihre Selbstzweifel triggern.

Handlungsaufforderung: Setze klare Standards in Bezug auf das Verhalten, das du in einer Beziehung akzeptierst. Wenn diese Standards nicht erfüllt werden, halte Abstand oder ziehe Konsequenzen, um zu zeigen, dass du es ernst meinst.


4: Tipp: Sei extrem unabhängig

Erläuterung: Narzissten ziehen oft Personen an, die sie dominieren oder kontrollieren können. Unabhängigkeit kann sie irritieren und aus der Bahn werfen.

Handlungsaufforderung: Schaffe dir unabhängige Routinen, finanzielle Selbstständigkeit und einen eigenen Freundeskreis. Es ist wichtig, dass du nicht alles in der Beziehung aufgibst und eigene Interessen und Aktivitäten beibehältst.


5: Tipp: Gehe in eine Kontaktsperre, sollte der:die Narzisst:in eine Schmutzkampagne starten

Erläuterung: Narzissten können versuchen, durch Schmutzkampagnen Kontrolle und Macht zu erlangen.

Handlungsaufforderung: Sollte das der Fall sein, distanziere dich und brich den Kontakt ab, um dich selbst zu schützen. Informiere auch nahestehende Personen über die Situation, damit sie dich unterstützen können.


6: Tipp: Bestätige nicht seinen:ihren Selbstwert, indem du immer wieder nachgibst, sondern verletze ihn, indem du ihn:sie nur zulässt, sofern sich eine Narzisst verändert

Erläuterung: Narzissten suchen oft nach Bestätigung und Anerkennung. Das ständige Nachgeben kann ihre dominante Position verstärken.

Handlungsaufforderung: Setze klare Grenzen und sei konsequent. Wenn der Narzisst nicht bereit ist, sich zu ändern, überlege dir, ob die Beziehung wirklich das Beste für dich ist.


7: Tipp: Beschäftige dich mit dem toxischen Kreislauf und durchbrich ihn

Erläuterung: In Beziehungen mit Narzissten kann es oft zu einem toxischen Kreislauf von Anziehung, Konflikten und Versöhnung kommen.

Handlungsaufforderung: Informiere dich über diese Dynamik, z.B. durch Bücher, Artikel oder Therapie. Wenn du den Kreislauf erkennst, kannst du bewusst Maßnahmen ergreifen, um ihn zu durchbrechen und dich aus der toxischen Beziehungsdynamik zu befreien.


8: Tipp: Ist er:sie ein pathologischer Narzisst, dann keine Rückeroberung

Erläuterung: Pathologischer Narzissmus kann tiefsitzende und schwer zu ändernde Verhaltensmuster beinhalten, die in Beziehungen schädlich sein können.

Handlungsaufforderung: Suche professionellen Rat oder Therapie, um die Beziehung und das Verhalten des Narzissten richtig einzuschätzen. Wenn er:sie pathologischer Narzisst ist, ist es meist im besten Interesse, die Beziehung zu beenden und sich auf die eigene Genesung zu konzentrieren.


9: Tipp: Beschäftige dich mit Hoovering und Love Bombing

Erläuterung: Beides sind Techniken, die Narzissten anwenden können, um Kontrolle in Beziehungen zu gewinnen und aufrechtzuerhalten.

Handlungsaufforderung: Erkenne die Zeichen von Hoovering (Versuche, dich nach einer Trennung oder einem Streit zurückzugewinnen) und Love Bombing (übermäßige Zuneigung und Lob zu Beginn einer Beziehung). Dieses Wissen wird dir helfen, solche Taktiken zu erkennen und darauf angemessen zu reagieren.


10 Tipp: Reduziere den Kontakt, sodass der Narzisst am Ende immer den Kontakt auslösen muss. Teste in diesem Kontakt, ob er:sie sich verändert hat. So schützt du dich, und der Narzisst bleibt in der Verlustangst

Erläuterung: Indem du den Kontakt reduzierst, gibst du dir selbst Raum, klar zu denken, und stellst sicher, dass der Narzisst nicht die Kontrolle über die Beziehung übernimmt.

Handlungsaufforderung: Halte dich bewusst zurück und lasse den Narzissten den ersten Schritt machen. Wenn er:sie Kontakt aufnimmt, nutze diese Gelegenheit, um sein:ihr Verhalten und die Dynamik der Beziehung kritisch zu bewerten.

 


11: Tipp: Entwickle eine starke Selbstkenntnis

Erläuterung: Das Verständnis deiner eigenen Motivationen und Gefühle ist entscheidend, um zu erkennen, ob die Beziehung wirklich das Beste für dich ist oder ob tiefere, unerfüllte Bedürfnisse oder Ängste dahinter stecken.

Handlungsaufforderung: Nimm dir regelmäßig Zeit für Selbstreflexion. Schreibe in ein Tagebuch oder sprich mit vertrauten Personen über deine Gefühle und Gedanken.


12: Tipp: In Erwägung ziehen einer professionellen Therapie

Erläuterung: Ein professioneller Therapeut oder Berater kann helfen, Muster zu erkennen, die dich zu narzisstischen Partnern hingezogen fühlen. Sie können auch Strategien und Werkzeuge anbieten, um mit den Herausforderungen der Beziehung umzugehen.

Handlungsaufforderung: Suche nach einem Therapeuten oder Berater, der Erfahrung mit Beziehungsproblematiken und Narzissmus hat. Vereinbare einen ersten Termin, um deine Situation zu besprechen.


13: Tipp: Erweitere dein Wissen über Narzissmus

Erläuterung: Je mehr Wissen du über Narzissmus und seine verschiedenen Ausprägungen hast, desto besser kannst du die Verhaltensweisen und Reaktionen deines Partners verstehen und darauf reagieren.

Handlungsaufforderung: Lies Bücher, wissenschaftliche Artikel oder besuche Workshops und Seminare zum Thema Narzissmus. Dies wird dir helfen, besser zu verstehen, was in deiner Beziehung vor sich geht.


14: Tipp: Definiere und setze klare Grenzen in deiner Beziehung

Erläuterung: Grenzen sind wichtig, um sicherzustellen, dass du in einer Beziehung respektiert und wertgeschätzt wirst. Sie helfen auch dabei, toxisches oder missbräuchliches Verhalten zu verhindern.

Handlungsaufforderung: Überlege dir, welche Grenzen für dich in der Beziehung wichtig sind, und kommuniziere sie klar und bestimmt deinem Partner gegenüber. Wenn diese Grenzen überschritten werden, handle entsprechend und ziehe Konsequenzen.


15: Bewahre Unabhängigkeit

Erläuterung: Deine Unabhängigkeit ist wesentlich, um in einer Beziehung ein Gleichgewicht zu bewahren und nicht völlig vom Partner abhängig zu werden.

Handlungsaufforderung: Plane regelmäßige Treffen mit Freunden, verfolge weiterhin deine Hobbys und Interessen und sorge dafür, dass du Zeiten für dich alleine hast, um dich zu regenerieren und zu reflektieren.


16: Höre auf dein Bauchgefühl

Erläuterung: Dein Bauchgefühl ist oft ein Frühwarnsystem, das dich darauf hinweist, wenn etwas nicht stimmt oder wenn du in einer Situation bist, die nicht zu deinem Wohlbefinden beiträgt.

Handlungsaufforderung: Wenn du dich in einer Situation unwohl fühlst oder wenn dein Bauchgefühl dir sagt, dass etwas nicht stimmt, nimm diese Gefühle ernst und handle entsprechend, sei es durch das Setzen von Grenzen oder durch das Entfernen aus der Situation.


17: Gespräche mit Dritten

Erläuterung: Freunde und Familie können oft eine objektive Perspektive auf deine Beziehung bieten und dich auf Dinge hinweisen, die du vielleicht übersehen hast.

Handlungsaufforderung: Sprich regelmäßig und offen mit Menschen, denen du vertraust, über deine Beziehung und höre auf ihr Feedback.


18: Kontrolle über Kommunikation

Erläuterung: Klare Kommunikation ist der Schlüssel zu einer gesunden Beziehung. Lass dich nicht in Manipulationen oder verwirrende Gespräche hineinziehen, die deine Wahrnehmung verzerren.

Handlungsaufforderung: Wenn du merkst, dass ein Gespräch manipulativ oder verwirrend wird, nimm dir eine Auszeit, sammle deine Gedanken und setze klare Grenzen für zukünftige Kommunikation.


19: Vermeide Isolation

Erläuterung: Isolation kann es manipulativen Personen erleichtern, Kontrolle über dich zu erlangen und deine Wahrnehmung der Realität zu verzerren.

Handlungsaufforderung: Halte regelmäßigen Kontakt zu Freunden und Familie aufrecht und nehme regelmäßig an sozialen Aktivitäten teil, auch wenn es nur virtuell ist.


20: Halte an deinem Selbstwert fest

Erläuterung: Dein Selbstwertgefühl ist essenziell für dein Wohlbefinden und deine psychische Gesundheit. Es ist wichtig, dieses zu schützen und nicht zuzulassen, dass jemand es kontinuierlich untergräbt.

Handlungsaufforderung: Erinnere dich regelmäßig an deine Stärken, Talente und Errungenschaften. Wenn jemand versucht, dich herabzusetzen, suche nach Unterstützung und distanziere dich von solch negativem Einfluss.


21: Geduld

Erläuterung: Die Veränderung von tief verwurzelten Verhaltensmustern und Perspektiven dauert oft länger als erwartet, besonders wenn es sich um narzisstische Tendenzen handelt.

Handlungsaufforderung: Setze realistische Erwartungen für dich selbst und deinen Partner und erkenne, dass wirkliche Veränderung Zeit und Anstrengung erfordert.


22: Halte dich an Fakten

Erläuterung: „Gaslighting“ ist eine Manipulationstechnik, bei der versucht wird, die Wahrnehmung einer Person zu verzerren, indem ihre Realität in Frage gestellt wird.

Handlungsaufforderung: Wenn du das Gefühl hast, manipuliert zu werden, notiere Fakten und Ereignisse, um deine Erinnerungen zu stützen. Suche nach objektiven Quellen oder Dritten, die dir helfen können, die Realität zu klären.


23: Schütze dich vor weiterem Schaden

Erläuterung: Es ist wichtig, dich selbst vor weiteren Missbräuchen zu schützen, insbesondere wenn du bereits Schaden erlebt hast.

Handlungsaufforderung: Erkenne die Anzeichen von Missbrauch und ziehe Grenzen. Wenn nötig, suche professionelle Hilfe oder Unterstützung durch Organisationen, die sich auf solche Beziehungen spezialisiert haben.


24: Akzeptiere, dass du den Narzissten nicht ändern kannst

Erläuterung: Es liegt nicht in deiner Macht, jemand anderen zu ändern. Jeder muss sich selbst für Veränderungen entscheiden und die notwendige Arbeit leisten.

Handlungsaufforderung: Konzentriere dich darauf, was du kontrollieren kannst – nämlich deine Reaktionen und Handlungen in der Beziehung.


25: Notfallplan

Erläuterung: Bei intensiven und möglicherweise gefährlichen Konflikten ist es entscheidend, einen Plan zur Hand zu haben, um sich in Sicherheit zu bringen.

Handlungsaufforderung: Erstelle einen Notfallplan, der Details darüber enthält, wie und wohin du gehen kannst, wenn du dich in Gefahr fühlst. Teile diesen Plan mit einer vertrauenswürdigen Person, sodass du in Krisenzeiten Unterstützung hast.