Trennungsschmerzen 13 Tipps

Du hast gerade eine Trennung hinter Dir? Und zwar eine, die ehrlich gesagt ziemlich schmerzhaft war? Und in Dir ist noch immer sehr viel Trauer, Wut, Sehnsucht und Verzweiflung?

Du steckst also mitten im schönsten Gefühlschaos? Und weißt einfach nicht, wie Du damit umgehen sollst? Wann das berühmt berüchtigte Licht am Ende des Tunnels wieder auftaucht? (und mal ehrlich: wenn man ein solches Licht braucht, dann lässt es immer sehr gerne auf sich warten…)

Frage 1: Was belastet dich emotional derzeit am stärksten?

Test buttonTest buttonTest buttonTest buttonTest buttonTest button


 

Dann bist Du bei uns genau richtig. Denn in diesem Beitrag verraten wir Dir exklusiv und ausführlich 13 Tipps gegen Deinen Trennungsschmerz. Tipps, die wir selbst zuvor natürlich ausgiebig getestet haben. Und die sich bereits unzählige Male bewährt haben!

Tipps, die zudem sehr leicht umzusetzen sind. Das war und ist uns sehr wichtig. Denn mal ehrlich: Was nützt einem der beste Ratschlag, wenn er sich einfach nicht gut realisieren lässt? Eben!

Das brauchst Du bei uns wie gesagt jedoch nicht zu befürchten. Doch wollen wir Dich nicht länger auf die Folter spannen: Hier sind unsere 13 Tipps gegen den Trennungsschmerz!

 

 

Tipp 1 – Sport

Vielleicht hast Du schon mal an anderer Stelle gehört, dass Sport ein wahres Wundermittel gegen Liebeskummer sein soll. Doch warum ist das eigentlich so?

Grund 1 für Sport treiben: Er ist die perfekte Ablenkung

Ganz einfach: Sport bringt Dich auf andere Gedanken. Er lenkt Dich ab – ganz einfach, weil Du Dich nun auf die körperlichen Bewegungsabläufe konzentrieren musst. Weil Du bei dem sein „musst“, was Du tust: sei es einem Ball nachjagen, seien es Fitnessübungen, sei es Gymnastik oder Schwimmen. Du hast somit gar keine große Gelegenheit, Dich in Deinem Schmerz über die Trennung zu suhlen! Und das kann Dir nur nutzen…

Grund 2 für Sport treiben: Du wirst aktiv

Und noch etwas: Du kommst raus aus Deinem Haus. Denn wer kennt es nicht: Mitunter möchte man sich unmittelbar nach der Trennung einfach nur in seinen eigenen vier Wänden verkriechen. Das Haus gar nicht mehr verlassen. Doch dann kommen diese tückischen Gedanken erst recht. Diese Gedanken, die einen im Selbstmitleid festhalten. Diese Gedanken, die einen erst recht richtig runter ziehen. Gedanken à la „Warum liebt mich keiner? Warum muss das immer mir passieren?“ usw..

  • Indem Du raus gehst, wirst Du automatisch abgelenkt.
  • Du wirst aktiv.
  • Du gehst unter Leute.
  • Du nimmst Deine Umgebung wieder mehr wahr.
  • Und auch dies kann nicht schaden…

Grund 3 für Sport treiben: Du wirst glücklicher

Kommen wir nun mit zum wichtigsten Grund: Sport macht glücklich. Nach der Trennung ist es so: Der Hormonhaushalt ist ziemlich durcheinander. Es fehlt uns an Dopamin und Serotonin, den sogenannten Glückshormonen. Auch deshalb fühlen wir uns mitunter einfach nur scheußlich.

Und hier kommt der Sport ins Spiel. Denn dabei werden eben diese Hormone ausgeschüttet. Und das nicht zu knapp! (Endlich weißt Du also, warum Du Dich beim Sport so zufrieden fühlst). Hinzu kommt das gute Gefühl, diesen fetten inneren Schweinehund überwunden zu haben. Lohnt sich also, immer und immer wieder!

Wie Sport treiben?

Erstelle am besten ein genaues Trainingsprogramm. Achte darauf, dass es sich gut umsetzen lässt. Und dass es zu Dir und zu Deinen Bedürfnissen passt. Treibe am besten mehrmals die Woche Sport. Und das konsequent! Sowie so intensiv wie möglich.

Dann sollte Dein Liebeskummer deutlich weniger Chancen haben..

Tipp 2 – gesunde Ernährung

Sport ist das Eine. Doch mal ehrlich: Wer sich nach seiner (kurzen) Trainingssession mit Junk Food vollstopft, der tut sich nicht unbedingt einen Gefallen.

Auch deshalb ist eine gesunde Ernährung so wichtig. Das heißt jetzt nicht, dass Du Dich ab sofort nur noch von Rohkost ernähren darfst. Nein, hin und wieder zu Mc Donald‘s zu gehen, das ist schon erlaubt. Genauso wie die Schokolade ab und an. Doch sollte dies eben nicht Hauptbestandteil Deiner Ernährung sein!

  • Achte auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung.
  • Mit viel Vitaminen und Mineralstoffen.
  • Obst und Gemüse sollten täglich auf dem Speiseplan stehen.
  • Auch Vollkornprodukte, Nüsse und Co sind gut.

Koche hin und wieder selbst. Esse bewusst und regelmäßig. Setze Dich dazu wirklich hin und genieße Deine Mahlzeit. Auch für Deinen Körper ist es gerade nämlich ziemlich anstrengend. Und er ist froh über all das Gute, das Du ihm jetzt gibst…

Tipp 3 – konzentriere dich bewusst auf die Momente, warum es so besser ist

… nicht darauf, warum es schade oder traurig ist. Sondern, warum es besser ist, dass es zur Trennung kam.

Klar: Es gibt schon diese Momente, in denen Du Dich fragen wirst „Warum musste es nur so kommen? Welchen Sinn hatte das Ganze?“ Die Frage an sich kann jedoch ganz einfach beantwortet werden: Weil es so sein sollte.

Denn mal ehrlich: Eine Trennung passiert niemals einfach so. Sie hat immer einen Grund (und manchmal auch mehrere). Mindestens einer von Euch beiden war nicht glücklich. Das bedeutet jetzt nicht, dass Du nicht genug warst. Dass Du schuld an der Trennung bist. Sondern dass es einfach nicht mit Euch beiden gepasst hat.

Und: Es gab mit Sicherheit reichlich Momente, in denen auch Du nicht wirklich glücklich warst. Momente, in denen Du Dir etwas anderes von Deinem oder Deiner Ex gewünscht hättest. Beschönige daher nichts im Nachhinein! Sondern betrachte die Beziehung realistisch!!

 

Auch dies sollte gegen Deinen Trennungsschmerz helfen.

 

Tipp 4 – Hört der Liebeskummer nicht auf, weil ein „ich bin nicht gut genug“ in dir ihn verstärkt?

Liebeskummer ist bekanntlich eine ziemliche Herausforderung. Auch, weil sie einen oftmals an die persönlichen Grenzen bringt.

Weil irgendwann oftmals die Frage auftaucht: „Habe ich etwas falsch gemacht? Ist es auseinander gegangen, weil ich nicht mein Bestes gegeben habe? Weil ich einfach nicht gut genug war?“

Diese Gedanken sind immer wieder zu beobachten. (und noch ein wenig öfter). Doch diese Gedanken ziehen nur runter! Führen nur dazu, den Schmerz, dieses Gefühl von Wertlosigkeit zu verstärken. Und den Prozess der Heilung aufzuhalten.

Was tun gegen diese Gedanken?

Kehre sie also um. Wann immer diese Gedanken auftauchen: Mache Dir bewusst: „Ich habe mein Bestes gegeben.“ Mehr wirst Du von Dir nicht verlangen können! Klar, im Rückblick würde man oft so einiges anders machen. Aber in dem Moment wusstest Du es einfach nicht besser.

Zumal auch Dein oder Deine Ex bestimmte Fehler gemacht hat. In mancher Hinsicht also ebenfalls nicht „gut genug“ war. Es gleicht sich also mehr oder weniger aus!

 

Tipp 5 – Hört der Liebeskummer nicht auf, weil eine Angst vor Einsamkeit in dir ihn verstärkt?

Wer kennt sie nicht: die Angst vor der Einsamkeit. Die Angst, niemals mehr jemanden zu finden. Jemanden, mit dem man sein Leben, seine Ängste, seine Nöte, etc teilen kann.

Diese Angst ist normal, sie ist sehr, sehr menschlich. Doch: Sie ist eigentlich unbegründet.

Grund 1 gegen die Angst vor der Einsamkeit: Du hast sehr viel Unterstützung um Dich herum.

In Form von Freunden und der Familie. Mache einmal ganz bewusst die Augen auf und schaue Dich um. Erkenne, wer alles an Deiner Seite ist. Gerade jetzt! Wer dich so nimmt, wie Du bist, ohne wenn und aber. Wem Du vertraust, bei wem Du Dich fallen lassen kannst. Du musst also keine Angst vor der Einsamkeit haben!

Grund 2 gegen die Angst vor der Einsamkeit: Für jeden gibt es den perfekten Partner.

Auch für Dich. Auch auf dich wartet ER oder SIE also: irgendwo da draußen. Vielleicht wirst Du ihn oder sie nicht gleich treffen. Doch früher oder später wird dies passieren, glaube mir!

Milliarden, ach was, Billionen (und noch mehr) vor Dir haben es doch auch geschafft. Und warum sollten sie mehr Anrecht auf Liebe, auf eine glückliche Beziehung haben als Du? Eben!

Tipp 6 – Hört der Liebeskummer nicht auf, weil ein „Ich will nicht loslassen“ in dir ihn verstärkt?

Du steckst noch immer fest. In den Gedanken an IHN oder SIE, an den oder die Ex. Kannst (und willst es vielleicht noch nicht) ihn oder sie nicht loslassen. Irgendetwas in Dir weigert sich. Irgendwie ist da noch die Hoffnung, dass es vielleicht doch noch etwas wird.

Umso schmerzhafter ist es dann, wenn Du erfährst: Dein oder Deine Ex hat schon wieder eine neue Beziehung. Und: Du bleibst durch dieses Hängen an ihm oder ihr in der Vergangenheit. Kommst nicht weiter. Kannst nicht heilen. Auch das verstärkt den Liebeskummer!

Versuche daher, ihn oder sie gehen zu lassen. Klar, das ist ein Prozess. Der sich nicht von heute auf morgen erzwingen lässt. Gib Dir Zeit dafür. Doch sei bereit, los zu lassen. Und tue das mit Liebe, ohne jegliche Vorwürfe…

Tipp 7 – Tipp 4,5,6 reflektieren

Gehe in dich. Bewusst werden reicht oft aus, um etwas zu verändern! Führe Dir immer wieder vor Augen, dass es schon seinen Grund hat, warum es so gekommen ist. Führe Dir Deine eigenen Ängste vor Augen. Habe keine Angst (!!) vor dieser Konfrontation. Auf diese Weise werden diese Dämonen nicht größer werden. Keine Macht mehr über Dich haben. Du wirst freier und freier werden!

Und auch dies wird Deinem Liebeskummer mehr und mehr zuleibe rücken.

 

Tipp 8 – neue Einrichtung

Nach der Trennung heißt auch: Zeit für Veränderung. Und zwar für ganz konkrete!

Schaue Dich einmal ganz bewusst in Deinen eigenen vier Wänden um. Wie viel erinnert Dich noch an ihn oder sie? Wie viele Fotos von Euch beiden stehen noch irgendwo herum? Wie viele Sachen sind noch von ihm oder ihr bei Dir?

Oft sind es kleine Dinge wie etwa seine Zahnbürste oder ihr Schlafshirt, die uns so richtig aus der Bahn werfen. Uns wieder in den schönsten Liebeskummer werfen.

Oder bestimmte Gegenstände sind mehr oder weniger bewusst mit ihm oder ihr verknüpft. Das Sofa zum Beispiel, das ihr gemeinsam ausgesucht habt. Vielleicht war er oder sie auch hauptsächlich für das Einrichten verantwortlich.

Das Problem dabei ist: Auf diese Weise bleibst Du ebenfalls in gewisser Weise gefangen. Eben weil Dich so vieles hier an ihn oder sie erinnert. Deine Gedanken drehen sich im Kreis. Du hast somit kaum oder gar nicht die Gelegenheit dazu, anders zu denken! Neue Sichtweisen zu entwickeln!

  • Daher ist Zeit für frischen Wind.
  • Miste aus. Und zwar radikal.
  • Packe alles weg, was Dich an ihn oder sie erinnert.
  • Stelle die Möbel um.
  • So, wie es DIR gefällt.
  • So, dass Du Dich rundum wohlfühlst.
  • Vielleicht hast Du auch Lust zu streichen.
  • Oder Dir etwas Schönes, etwas Neues zu gönnen.
  • Tue dies!

Und Du wirst sehen, dass Du Dich nun sehr viel wohler fühlst. Einfach, weil es jetzt DEINS ist. (und mal ehrlich: Dieses Bild an der Wand hat Dir ohnehin niemals wirklich gefallen. Du hast es eher aufgehängt, weil er oder sie darauf bestanden hat. Dein Geschmack war es nicht wirklich…)

Tipp 9 – Viel ausgehen

Wie gesagt: Immer zu Hause zu hocken, das kann auf Dauer nicht gut tun. Das kann und wird Deinen Liebeskummer auf lange Sicht nur verschlimmern.

Und klar: Natürlich ist es wichtig, in sich zu gehen. Sich mit seinem Kummer zu befassen. Ihn zu analysieren. Aber irgendwann ist es auch mal gut. Dann nämlich, wenn man nicht mehr weiter kommt. Wenn eigentlich alles gesagt bzw. gedacht ist.

Dann ist es Zeit für die „leichten“, die abwechslungsreichen Dinge des Lebens. Was das bedeutet? Gehe aus! Besuche eine Party. Tanze Dir die Seele aus dem Leib. Gehe auf ein Konzert. Oder in eine schöne Bar, zusammen mit Deinen Freunden. Oder auf das Volksfest. Es gibt so viele Möglichkeiten um Dich herum!

Sei bereit, dabei Spaß zu haben. Einen unbeschwerten Abend zu genießen. Und ein wenig zu flirten. Warum auch nicht? Du hast es Dir schließlich verdient! Und wie…!!

Tipp 10 – Viel reden!

Reden hilft. Weil es erleichtert. Weil es Dir wertvolles Feedback von außen gibt. Denn gerade dieses Feedback ist es, dass die Dinge manchmal gerade rückt. Weil man sich selbst ungerechtfertigte Vorwürfe macht. Die einfach nicht stimmen!

Und weil man sieht: man ist nicht allein. Man hat so viel Unterstützung um sich herum.

Rede also über Deinen Kummer. Denn glaube mir: Das kann so viel gegen den Liebeskummer ausrichten!!

Tipp 11 – Flirte!

Mal ehrlich: So ein Flirt kann ebenfalls so einiges bewirken. Dazu beitragen, dass man sich besser fühlt. Weil es eine bestimmte Art von Bestätigung ist. Weil man sieht: „Sooo wertlos und unliebenswürdig bin ich ja doch nicht.“ Und genau diese Bestätigung braucht es manchmal….

Also: Flirte ein wenig. Du musst es ja nicht gleich zum Äußersten kommen lassen! Doch ein wenig Schäkern und Spaß haben, das tut manchmal echt gut…

Tipp 12 – Fahre weg!

Eine Luftveränderung tut manchmal ebenfalls richtig, richtig gut. Weil Du so aus der gewohnten Umgebung heraus kommst. Weil Du anderes zu Gesicht bekommst. Neue Eindrücke gewinnst. Und so weiter.

Reisen, Weg fahren ist daher ein weiteres perfektes Mittel gegen den Liebeskummer. Überlege Dir also, worauf Du in dieser Hinsicht Lust hättest. Welches Reiseziel Dich spontan anspricht. Oder Du besuchst mal wieder Deine Familie. Ach, es gibt so viele Möglichkeiten in dieser Hinsicht! Und es muss ja nicht gleich für drei Wochen sein. Ein Wochenende reicht oftmals schon aus…

Tipp 13 – Setze Dir Ziele!

Überlege Dir, was Du kurz-, mittel- und langfristig in Deinem Leben erreichen willst. Was sind Deine Wünsche, Deine Träume? Wie überhaupt sieht Dein Traumleben aus?

Träume dabei richtig schön groß! Versage Dir nichts – andere nehmen sich das schließlich auch, ohne erst einmal groß nachzufragen. Du hast es verdient.

Vielleicht ist es die Reise in die USA, die Dir seit langem vorschwebt. Arbeite darauf hin. Spare ein wenig für diesen Traum.

Vielleicht wolltest Du schon immer mal Rafting ausprobieren. Melde Dich für einen Kurs im Sommer an. So hast Du etwas, worauf Du Dich freuen kannst! Und was Dir richtig schön viel Aufwind gibt…

Fazit

Wir hoffen, dass Du gesehen hast: Es gibt so einiges, was Du gegen den Trennungsschmerz tun kannst! Auch, wenn er sehr, sehr groß ist.

Habe daher bitte keine Angst vor Deiner Situation. Ergebe Dich nicht, resigniere nicht. Ja, es ist eine anstrengende Zeit. Eine Zeit, die Dir so einiges abverlangt. Doch ist es auch eine Zeit voller Chancen. Du hast jetzt nämlich die Möglichkeit, neu zu beginnen. Einen Neuanfang zu wagen. Und zwar in ein Leben, das Dich rundum erfüllt und glücklich macht. Glücklicher vielleicht als jemals zuvor. Ist das nicht eine schöne Aussicht?!?

Zumal Du nicht alleine da durch musst. Nehme all die Unterstützung um Dich herum wahr. Nehme sie an, so gut es geht. Und Du wirst sehen: Der Liebeskummer wird schwächer und schwächer.

 

Vergiss zudem eines niemals: Du bist so stark. Stärker, als Du jetzt vermutlich denkst. Und genau deshalb wirst Du es schaffen.Und Deinen Kummer hinter Dir lassen.